Schlagwortarchiv für: Kommunikation

Wie ich bereits in Twitter schrieb, wird Twitter als Kommunikationstool zu einer Herausforderung für PRler: Wir kennen es aus der täglichen Praxis für diverse Journalistenanfragen kurze knackige Statements (anstatt Interviews) vorzubereiten, abzustimmen und zu versenden, sofern der Ansprechpartner nicht selbst für ein Telefonat hat. In Zukunft wird es insbesondere bei der Kommunikation mit internetaffinen Medienjournalisten und auch Bloggern – vielleicht sogar im Sinne der immer wichtiger werdenden Social Media Release – zur Pflicht werden, Statements mit max. 140 Zeichen vom CEO einzuholen. Im Grunde genommen wird hier das Statement für den Journalisten wirklich auf den Punkt gebracht. Hier ein fiktives Beispiel:

Das ist das wirklich Schöne an der Kommunikation im Web 2.0. In dieser speziellen PR-Arbeit gibt es immer wieder neue Möglichkeiten, für die einzelnen Zielgruppen die Informationen mundgerecht bereitzustellen. Nur in den Köpfen einiger PRler braucht man dazu eine gehörige Portion des Umdenkens, doch sobald Blogs, Wikis und RSS bereits für ein grundlegendes Verständnis gesorgt haben, kann Twitter zu einem lüsternern Dauerbrenner für spontane Reaktionen werden. Nicht immer wird Twitter dabei verstanden, es gibt Momente der Frustration, aber auch des kommunikativen Erfolgs – zumindest kommunizieren wir miteinander, oder nicht?

Ich glaube mittlerweile fest daran, dass Twitter ein unglaublich effektives Kommunikationstool für verschiedene Kanäle ist. Zur Selbstdarstellung, zur Informationssammlung, zum Aufleben eines persönlichen Zeitgeist-Phänomens und auch zur PR-Arbeit. Doch in einer Hinsicht hat es Loic Le Meur getoppt – soviel wie er mit Twitter auf kommunikativer Ebene gleichzeitig anstellt, schafft wohl kaum jemand anders. Loic Le Meur ist ein Twitterholic – der Screenshot zeigt es. :)

Bereits in den vergangenen Tagen kursierte die Meldung, dass Facebook einen eigenen Chat auch in die deutschsprachige Variante des Kontaktnetzwerkes integriert hat. Nun ist der Facebook Chat funktionsfähig und einsatzbereit, wie aus dem Screenshot hervorgeht.

Im Grunde genommen erinnert es mich stark an das Prinzip Weblin, die wiederum einen Browserchat per Script und per Client mit Avataren ermöglichen und über verschiedene Wege den Nutzer zu Konversation antreiben wollen.

Nutzer können nun in Echtzeit mit ihren Freunden und Kontakten kommunizieren. Man sieht auf einen Blick, wer gerade ebenso online ist und zur Nutzung muss keine Buddylist erstellt oder zusätzliche Software installiert werden

Ob man chatten möchte oder nicht – bei Facebook hingegen wirkt der Chat wie ein überflüssiges Laster. Die eingeschweiften Nutzer kennen Twitter und tauschen sich dort mit einer massenkommunikativer Weise aus, man hat Skype und Jabber oder viele andere individuelle Chat Clients. Statusmeldungen gibt es auch bei XING und Facebook um die Kommunikationswut der Individuen auf die Spitze zu treiben. Also was bringt mir der Facebook Chat? Mehr Kommunikationskanäle im Kommunikationsdschungel des Web 2.0 und wir verrecken in kurzen Nachrichten! Vielleicht möchte man ja auch seine Pressemeldungen im Facebook Chat verbreiten. Das wäre immerhin eine neue Taktik für gewiefte PRler! :)

Als Blogger und PR-Mensch verstehe ich das Anlegen verschiedenster Kommunikatoren, mich auch über dieses Blog namens „MikeSchnoor.com“ zu kontaktieren und mir verschiedene Pressemitteilungen per E-Mail zur Veröffentlichung zu schicken. Doch bei dieser Meldung, wie sie per E-Mail angekündigt wurde, habe ich nicht verstehen wollen, worum es geht. Zwar ist das Anschreiben personalisiert, auch wird auf weitere Kontaktmöglichkeiten hingewiesen, doch irgendwie schlägt das Thema keine Wellen der Begeisterung. Bis auf die Tatsache, dass es mich rein aus praktischer Hinsicht interessiert, dieses Thema aufzugreifen:

Die a*****o GmbH aus Ismaning hat mit a*****o ERP2 die neue Version ihrer preisgekrönten On-Demand-Lösung für den Bereich E-Business auf den Markt gebracht. Das vollkommen webbasierte, modulare a*****o ERP2 System deckt selbst komplexe internationale Geschäftsprozesse im Online-Distanzhandel vollständig ab.

Wie bitte? Bin ich hier Zielgruppe? Bin ich Reseller oder Shopbetreiber? Was ist das überhaupt, worum es in der Meldung geht?

Natürlich liebe ich auch Buzzwords und Anglizismen als Vertreter einer sehr englischsprachig orientierten Schreibe. Aber eine Abkürzung als absoluten Wissensstandard vorauszusetzen, halte ich für etwas gewagt. ERP steht in der Regel für Enterprise Resource Planning. Im Prinzip hat das nichts mit den Themen in meinem Blog zu tun – Marketing, Medien, PR, Web 2.0… dennoch ich habe eine auf meinen Namen personalisierte Pressemeldung dazu erhalten.

Fazit: Auch ehrlich gemeinte Blogger PR ist nur dann sinnvoll, wenn der Blogger als Rezipient wirklich angesprochen wird. Raushauen über einen Verteiler von einer Kommunikationsagentur bringt dabei schon mal gar nichts. Auch wenn es faktisch gut gemacht ist, sollte man personalisierte Pressemitteilungen keinesfalls an der Zielgruppe vorbeischreddern.

Deutschland braucht Blogger. Ob sie privat ihre Blogs führen, ein eigenes Medium mit speziellen Themen und Fachwissen betreiben oder als Corporate Blogger ihr Geld verdienen – viele Wege führen nach Rom. Eine illustre Rundlese zum Thema Corporate Blogs findet sich einerseits in einem Gastbeitrag von Gründerszene sowie im IT-Business-Blog von ZdNet. Grundsätzlich sollte zu den Aussagen beider Artikel erwähnt werden, dass eines immer wieder zählt: Die Kommunikationsstrategie.

Ein Corporate Blog ist seitens der Technik und Funktionalität recht einfach zu bedienen. Es wird entweder von einem Mitarbeiter oder einer kleinen „Angestellten-Horde“ verfasst. Meist stammen diese aus dem Marketing Bereich oder aus der PR Abteilungen der Unternehmen, zumal das Ziel eines Blogs in der Regel die Kommunikation über das Unternehmen darstellt. Oder es sind wiederum die Unternehmer und führenden Manager, die sich persönlich im Corporate Blog (und nicht im CEO-Blog) zu Wort melden. Freigeister haben es in der Regel schwer im Corporate Blog auch Fuß zu fassen, sobald das Unternehmen bereits durch eine gewisse Kommunikationskultur geprägt ist. Die Kostenfrage kommt spätestens dann ins Spiel, wenn man sich nach Mitarbeitern umschaut, die das Corporate Blog betreuen. Es darf nicht übersehen werden, dass Blogs regelmäßiger Pflege bedürfen. Damit sind die entstehenden Personalkosten verhältnismäßig hoch zu der eigentlichen Bedeutung der erreichbaren Zielgruppen der Corporate Blogs. Wird extra jemand eingestellt oder betreut das Blog ein entsprechender Bereich des Unternehmens in Absprache oder Eigenregie?

Insbesondere dann wird es meiner Meinung nach spannend, wenn mehrere Blogs aus einem Unternehmen betrieben werden. Ein offizielles Corporate Blog, dass sich in verschiedene Sprachen unterteilt, mit weiteren privat gehaltenen Einheiten wie das Gründer- bzw. Unternehmerblog, ein Technikblog, ein Medienblog (wie dieses hier) – und vielleicht noch kleinere Projekte wie Knowledge-Blogs, Service-Blogs, Kampagnen-Blogs, Themen-Blogs, Produkt-/Marken-Blogs, Projekt-Blogs, CRM-Blogs, Krisen-Blogs, die allesamt parallel im Off aufgesetzt und zu ihren jeweils spezifischen Funktionen betrieben werden. Spätestens dann stellt man sich Fragen wie: Wer blogt eigentlich? Was blogt man wo und in welcher Länge? Wer blogt ein Thema und besetzt es für sich? Wer liefert Anreize und wer schafft die Hintergründe? Wie leitet man die Kommunikation der User zurück zum eigentlichen Diskussionsbereich, wenn sie auf andere Blogs abdriftet?

Letztendlich liefern Corporate Blogs einige Vorteile für das Unternehmen, wie es auch als Produktanbieter mit Online-Shop oder als Dienstleister weitere Informationen mit dem Unternehmensnamen bündeln kann:

  • Veröffentlichung von aktuellen Informationen im Internet
  • Zeitnahe Reaktion auf Ereignisse und Entwicklungen
  • Unterstützung von klassischen „offline“ Kampagnen
  • Kostengünstige Kommunikation und preiswertes Marketing
  • Aufmerksamkeit erregen, Neukunden ansprechen, Stammleser schaffen
  • Informationsangebot systematisch und nachhaltig ausbauen
  • SEO-Faktor durch gute Positionen bei Google erreichen

Der einzig wahre Nachteil von Corporate Blogs liegt jedoch in der Natur des Menschen: Wer kontrolliert und verantwortet die Inhalte? Letztendlich basiert dies auf den gängigen Verträgen und einer großen Portion an Vertrauen, denn Bloggen kann und darf durchaus auch emotionsgeladen sein. In einem Corporate Blog ist dies jedoch nur bedingt von Nöten. Damit alles nicht über die Ufer tritt, empfehle ich insbesondere das aktive Lesen von fremden Blogs entweder direkt oder per RSS Feed Abonnement. Wer sich als Betreiber eines Corporate Blogs nicht über die Blogosphäre informiert, hat kaum eine Chance richtig wahrgenommen zu werden. Das erschließt sich gerade dann, sobald man als Autor neben dem Corporate Blog ein (semi-)privates Weblog betreibt. Für die PR-Abteilung bedeutet es außerdem sich inständig mit der Blogosphäre zu beschäftigen. Das Blog-Monitoring ist ein effizientes Mittel, sich über die Stimmung der einzelnen Kunden bzw. Nutzer im Klaren zu werden: Rivva, Technorati, Google Blogsearch und einige Medienmonitoring- bzw. Clippingdienstleister haben sich auf die Blogosphäre spezialisiert. Wenn ein Artikel einer großen Tageszeitung zu dem Unternehmen etwas aussagt, ist das klassische PR-Arbeit. Sollte aber ein Blogger urplötzlich Hasstriaden veröffentlichen, kann dies nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden – auch wenn die traditionelle Einstellung aufkommen mag, dass dies die Meinung eines einzelnen sei. Es multipliziert sich, wenn man nicht gegensteuert. Gerade hier hilft die Identifikation aller Multiplikatoren und Kritiker, um solche „Kollerkommunikation“ schnellstmöglich abzufangen. Das eigentliche Bloggen ist später kein Problem – bereits im Intranet oder hinter geschützten Servern können erste Feldversuche mit dem Bloggen gemacht werden, bevor alles in einem letzten Schritt online publiziert wird.

Warum muss man sich vor der Öffentlichkeit bedeckt halten? Warum sagt man nicht was Sache ist? Wieso schweigt man sich aus und zeigt niemandem worum es geht? Ich weiß es nicht! Wir wissen es nicht! Wir machen sowas nicht! Für sevenload haben wir eine sehr offene und transparente Kommunikation an diesem Wochenende erlebt.

Der Relaunch hat das gesamte Team sogar emotional ergriffen, wie die zahlreichen Fotos vom Wochenende eindrucksvoll belegen – und genau dieses schöne Lebensgefühl auch während sehr anstrengenden Zeiten wollen wir mit den Leuten da draußen teilen. Die Nutzer bringen die Community von sevenload erst zum Leben. Wenn man diese Mitglieder im Regen darstehen lässt und von einer Minute auf die andere einfach ein so komplexes System in ein neues Gewand hüllt – wie würden sie sich dann zurecht finden? Wir wollten genau dagegen steuern!

Als Verantwortlicher für die Presse- und Unternehmenskommunikation bei sevenload war es für mich dabei ein absolutes Pflichtprogramm, dass wir hierbei mit Ibo als Gründer und Geschäftsführer das gesamte Geschehen (und damit den Prozess des Relaunches) öffentlich im Blog kommunizieren lassen wollten. Die offiziellen Statements im Corporate Blog waren als typische Informationen zum aktuellen Status des Geschehens nur Nebensache. Transparenz zählt bei Pressearbeit als Public Relations und Kommunikation! Das ist einfach genau das, was in Zukunft für viele Pressesprecher anstehen wird: Kommunikation 3.0 wird ein neuer Buzz in der PR-Branche sein.

Doch Bloggen ist nicht alles, worauf es uns ankommt. Wir hätten viel mehr machen können, aber uns fehlte die Zeit. Ich möchte es stichworthaft hier in meinem privaten Blog aufgreifen, damit sich vielleicht andere Unternehmen, denen ein ähnliches „Projekt Relaunch“ bevorsteht, davon profitieren können:

  • Bugtestparty: Eigentlich wollten wir einige User und Blogger einladen, an einem der Tage sevenload vollständig auf Herz und Nieren zu prüfen. Aber die Zeit war zu knapp.
  • Community-Effekte: Die Mitglieder der sevenload Community sollten in verschiedenen Contests/Wettbewerben den Relaunch für sich selbst entdecken. Auch hier fehlte die Zeit, was ich persönlich sehr bedauere.
  • Alpha-Phase: Der Klassiker schlechthin ist die erste Alpha-Phase mit einzelnen Invites für besondere Gäste. Angedacht war es, aber zu aufwändig.
  • Vorabinformationen: Das kommt! In Kürze werden wir unsere Pressemeldung auch an ausgewählte Kontakte versenden, bevor wir damit morgen offiziell an den Start gehen.
  • Virale Effekte: Hätten wir machen können, aber das hätte niemals solchen Impact erreicht wie das öffentliche Twittern und Bloggen.

Und und und und und. Viele andere Sachen kann man sich ausdenken. Wir hätten noch fette Werbung schalten können. Wir hätten mit noch mehr Leuten sprechen können. Wir hätten die dickste Show abziehen können, die man sich nur vorstellen kann. Doch das einzig Wahre ist die persönliche Note bei der Kommunikation über unseren Relaunch, mit der wir zumindest einen großen Teil von Nutzern, Mitgliedern, Freunden, Bekannten, Bloggern und Journalisten überzeugen konnten!

Insbesondere möchte ich mich bei den interessanten Gesprächen und Kontakten unseres gesamten Teams zu den Journalisten und den Bloggern bedanken: Schnutinger, Heiko Ditges, Jonathan Müller, Alex Böhm, Torsten Schollmayer, Matias Roskos, Sten Franke, Wolfgang Walther, Philipp Strube und Tobias Wilken, Ulrich Bartholmoes , Teddykrieger, Robert Basic, Thomas Bachem, Oliver Thylmann, Mike Schnoor, Heiko Ditges, Jan M. Rechlitz, Webtagebuch.ch, sajonara, DWDL, Sebastian Keil, Alexander Franz Köllner, streetlightstv, Gokcen Karan (Türkei), wiredearth, Cem Basman, Silke Plus, Philipp Götzinger, Marco Ripanti, Mbauweb, Sven Plaggemeier, RNNR, Schockwellenreiter, Webtagebuch, Özer Kopdur, Off the record, Tobias Hieb, Mykel Jay, Robert Basic, Sajonara, Zafer, Oliver, immobilienportale, Sebastian Keil, Andreas Dittes, Frank Hamm, AlexTV

Ohne ein solches Medienecho und diese positive Stimmung würde ein Relaunch, der für uns wirklich sehr lange vorbereitet wurde und zeitintensiv umgesetzt wird, nur die halbe Miete sein. Deswegen auch unser neuer Lieblingssong: 3 Tage wach! von Lützenkirchen! (Hier von Youtube eingebunden – muss halt auch mal sein!)

Und schließlich haben wir es geschafft, dass wir Freitag, Samstag, Sonntag und Montag bei RIVVA als wichtige/wichtigste Stories des Tages zu sehen waren. Macht das mal nach… vielen Dank! :)

Natürlich ist ein „Hype“ immer davon abhängig, was für ein Produkt bzw. Service eigentlich gehyped wird. Das kann ein Sportschuh oder ein Film sein, aber im Grunde genommen kann ein Hype zu allem und jedem aufgebaut werden.

Der Hype um Joost als neuartiges Internet-TV Entertainment hat sich gelegt. Anfangs wollte jeder in das System hinein und eine der begehrten Einladungen ergattern. Man probierte es aus, erhielt die kompakte Form von TV-artigem Entertainment am Laptop und schaltete Joost in der Regel nicht mehr ein. Die Presse und zahlreiche Blogger schrieben wortgewandt über die Software weiter. Doch der Hypefaktor ging meiner Meinung nach immer stärker verloren: Nach knapp einem Jahr hat es sich ausgejoostet.

Aufgebaut wurde alles rund um den Skype-Master Niklas Zennström, so dass der Hype um Joost zu einem kleinen Personenkult wurde. Was Niklas angefasst hat, musste sein Geld wert sein. Doch der Pressewirrwarr rund um den Joost-Hype konnte kaum aus dem eigentlichen Schema des Personenkults ausbrechen und wie ein Lauffeuer ein Medienecho rund um den Dienst entfachen. Immer wieder las ich über Joost und Niklas Zennström, aber nicht darüber, dass Joost die Massen begeistern konnte. Ich glaube, dass es an dem Konzept selbst liegt: Einfach Fernsehinhalte ohne das Mindestmaß an User Generated Content bzw. irgendeine interaktive Integration der zwischenmenschlichen Kommunikation über eine eigene Softwareapplikation zu distribuieren – soetwas legt ganz klare Zielgruppen fest, die sehr nah an der klassischen Couchpotato am Samstagabend angesiedelt sind.

Kommentieren, Diskutieren, Bewerten, Sharing – das gesamte Repertoire des Prosumentenverhaltens aus der Sicht des Web 2.0 kann bei Joost nicht entfaltet werden. Nur sich zurück zu lehnen und ein wenig selbstständig das Programm zu selektieren, ja eigentlich nur zusammen zu würfeln – das bringt auf Dauer dem Nutzer nichts, der durch Plattformen wie YouTube, sevenload (mein Arbeitgeber), Facebook, XING, oder meinetwegen auch Flickr an partizipative Kommunikation in Social Communities gewöhnt ist. Als normaler Nutzer möchte ich doch an allem teilhaben – entweder durch meine kritischen, produktiven oder zumindest lästigen Kommentare, einer eigenen Videobotschaft oder zumindest der positiven/negativen Bewertung einer Sendung innerhalb der gesamten Community. Genau diese einfachen Mittel fehlen Joost – das was woanders unglaublich viel Spaß macht, kann aufgrund des Nichtvorhandenseins bei Joost nur zum Abschalten und Deinstallieren anregen.

Für ein Projekt suche ich einen sehr guten und zuverlässigen SEO Partner. Gerne eine Agentur, gerne einen Individualisten – und dabei ist es egal, ob es männliche oder weibliche Partner sind. Das Ziel der SEO Kampagne möchte ich hier nicht verraten, aber ich freue mich auf aussagekräftige Bewerbungen. Wer jetzt den Kontakt sucht und mich von sich überzeugen will, sollte jetzt zu mir den Kontakt aufnehmen. Und ganz klar, das ist keine echte Jobausschreibung oder ein Pitch, vielmehr stellt sich hier mit dem Blogeintrag ein alternativer Kommunikationskanal heraus, den es zu füllen gilt – das ist schließlich Web 2.0 – ich freue mich auf die Mails, denn es gibt viel zu tun…

Für die PR Report Awards 2008 wurde die Shortlist veröffentlicht. Aus insgesamt 301 Einreichungen wählte die unabhängige Jury 66 Wettbewerbsbeiträge in 16 Kategorien auf die Shortlist.
Zusätzlich werden die Gold-Auszeichnungen für den PR-Professional des Jahres, das PR-Team des Jahres, die PR-Agentur des Jahres sowie die Studentin / den Studenten des Jahres noch bekannt gegeben.

Die Branche feiert und erfreut sich an ihren gelungenen Leistungen. Was mir einfach bei diesem Award fehlt ist neben der Konzentration auf klassische Pressearbeit insbesondere die Kommunikation 2.0 – wer hat sich bei Bloggern durchgesetzt, wer konnte in Social Networks erfolgreich PR-Arbeit leisten? Vielleicht wird das Thema ja nächstes Jahr an Brisanz und Relevanz gewinnen… wäre ja zumindest schön für die moderne Form der Kommunikation. Das Web 2.0 ist nicht nur ein Medium, sondern eine eigene Medienmacht, die zunehmend an Größe gewinnt. Auch PRler sollten sich dessen bewusst sein, wenn man sich selbst feiert und für klassische Werte in den Himmel lobt. :)

Ich schätze das Business-Kontakte Netzwerk XING wirklich sehr, auch ist der viel beschworene Newsfeed ein gern gesehenes Werkzeug zur instrumentalisierten Informationskundgebung. Die Werbung auf Profilen fand ich irgendwie störend, aber man kann solche Maßnahmen ja abschalten.

Woran es mich jedoch irgendwie wirklich aneckt, liegt aber nicht an dem Social Network selbst, sondern eher an einigen Mitgliedern. Man muss zwar nicht jedesmal einen Kommentar hinterlassen oder sich mit Nachrichten zuballern – wozu gibt es schließlich auch die gute alte E-Mail. Dennoch frage ich mich, warum einige Zeitgenossen nach mehreren Monaten, manchmal sogar nach Jahren den Kontakt zu einem suchen, sich jedoch in keinster Weise nach erfolgter Kontaktbestätigung auf ein Gespräch einlassen wollen?

Sind das einfach nur kontaktgeile Leutchen, die eine Frage ala „Wie geht’s Dir in der alten Heimat?“ oder „Was machst Du derzeit beruflich?“ (obwohl man das ja im Profil sieht) nicht mal im Ansatz beantworten wollen? Oder steht ihr auf unglaublich hohe Kontaktoptionen, die in Zahlenvergleich bzw. Summe wie eine „Schwanzverlängerung“ wirken? Mal abgesehen von nicht-Premiummitgliedern hat doch jeder bei XING die wunderbare Option, sich mit einer kontaktfreudigen Botschaft zu melden. Oder ergreife ich hier stellvertretend das Wort für eine Minderheit, gar in Annahme eines Einzelfalls, bei dem sich wieder nur einer wundert, weil er scheinbar trotz langjähriger Nutzung des Social Networks das Netzwerk selbst nicht ganz versteht? Man kommuniziert doch bei XING und ist mit dem Ausbau des eigenen Netzwerks beschäftigt – wieso sind einige Leutchen, die man jahrelang nicht mal ansatzweise im Internet wahrgenommen hat, mit diesem exzellenten Werkzeug doch nur so unkommunikativ? Schließlich geht es bei dem ganzen Spaß um die Business-Kontakte doch auch um ein wenig personenbezogene PR…