Seitdem ich auf den neuen Server bei HostEurope umgezogen bin, ist zwar alles schneller und auch die erhöhten Zugriffe wegen der nervigen Tammy-Sache machen mir auch keine großen Sorgen mehr… dennoch stellt sich eines heraus: Massive Spamangriffe mittels der Trackback-Schnittstelle kommen mit Splogs auf Blogspot.com daher!

Geht es nur mir so, oder versuchen die Damen und Herren von und zu Spam sich dadurch an SpamKarma2 vorbeizumogeln, in dem sie nachschauen, ob schon gewisse Kommentare von „echten“ Blogspot-Usern im Blog sind? So kann der sogenannte Granularity Check von SK2 dazu führen? Hier einmal ein Beispiel:

  • -19.36: 3 blacklist matches. (834 = blogspot.com [x3])
  • 38.8: Commenter granularity (based on URL): 58 old comment(s) (karma avg: 8.030000), 1 recent comment(s) (karma avg: -62.450000).

Die anderen 58 alten Kommentare waren schon vor etlichen Wochen von validen Usern im Blog. Meine Lösung, damit die Spam Kommentare nicht wegen allzu hoher positiver Karma-Bewertung validiert werden, ist folgende:

In SpamKarma2 habe ich die Severity auf Total Beeatch gesetzt, und den Alarm des Link Counter schon bei mehr als einer Link in den Kommentaren anspringen lassen. So sieht das ganze dann aus:

  • -3.99: Comment contains: 0 linked URLs and 2 unlinked URLs: total link coef: 1 >= threshold (1). Non-URL text size: 104 chars.
  • -63.36: 4 blacklist matches. (843 = 202.88.129.254 [x1], 834 = blogspot.com [x3])
  • -2: Severity settings adjustment.

Dadurch sind anscheinend die blöden Blogspot.com Spams in der Moderationsqueue bzw. der Recent Spam Harvest Liste gebannt und nicht veröffentlicht. Vorerst! Mal sehen, was so alles passieren wird…

Ich wunderte mich schon gestern, warum ich nicht bei neuen Kommentaren wie normalerweise üblich eine E-Mail Benachrichtigung erhielt. Ich dachte, es läge entweder an den Einstellungen der User/Gruppe des Webservers oder daran, dass ich direkt den Mailserver in WordPress konfigurieren müsste. Im Prinzip ist folgendes bei HostEurope wichtig, und ich zitiere mal für alle aus der FAQ im Adminbereich:

Soll über PHP eine E-Mail versendet werden, muss mit dem Parameter „-f“ eine gültige Absenderadresse angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail-Adresse innerhalb des WebPacks angelegt sein muss! Die Syntax lautet „-f absender@hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de“. Fehlt diese Information kann kein Mailversand erfolgen und die mail()-Funktion liefert eine Fehlermeldung.

Dieser Parameter muss der E-Mail-Funktion im PHP-Quelltext übergeben werden. Dies könnte z.B. so aussehen:
mail ($empfänger, $betreff, $nachricht, $headers, „-f absender@hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de“);

Prädikat: Hilfreich! Man muss nur in der Datei wp-includes/pluggable-functions.php die mail()-Funktion der function wp_mail() nach obigen Beispiel ändern und alles ist in bester Ordnung. Problem: Bei einem neuen Update von WordPress wird die Änderung mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder überschrieben, und man wundert sich erneut, daher:

Alternativ können Sie, statt Ihre Skripte umzuprogrammieren, im KIS eine Adresse als Standardadresse auswählen, die dann immer automatisch eingesetzt wird, wenn Sie keine andere Adresse per „-f“ erzwingen. Die Auswahl treffen Sie unter „Administration -> Webhosting -> *Ihr WebPack* -> Skripte -> Standard-eMail-Adresse“.

Prädikat: Perfekt. Für etwaige Datei-Upload Probleme wie die Bilder oder ähnliches zu einem Artikel sollte man auch nicht vergessen, das Upload-Verzeichnis mit zumindest CHMOD 755 auszustatten… ansonsten liefert WordPress da einen Schreib-/Lese-Zugriffsfehler.

Mit meiner Lieblings-Antiviren-Software bin ich ja immer wieder zufrieden und fühle mich auch bestätigt darin, mein System sauber zu halten. Dennoch traten nach mehrfachen Updateversuchen am Montag dabei Probleme auf, die Server der Firma H+BEDV Datentechnik GmbH aufzufinden. Woran es liegt, kann ich selbst natürlich schwer beurteilen, jedoch vermute ich, dass durch die neue Version 7 der (freien) Antivir-Software so einige Leute krampfhaft in einen Updatezwang geraten sind und so die Server durch massenhafte Verbindungsversuche blockieren und in die Knie zwingen.

Tagsüber ging daher nichts, und nur des Nachts konnte das Updatetool feststellen, dass neue Versionen auf dem Server lägen. Aber auch nach mehrfachen Versuchen gelang es mir nicht, die neue Version mit dem Tool herunter zu laden. Daher flugs manuell zum Free-AV gesurft und von den Download Mirror-Servern geholt. ;)

Komischerweise funktionierte nach der Installation sofort der Updateservice der Version 7 ohne Probleme, während auf meinem anderen Rechner das 6er-Tool zeitgleich immer noch Probleme mit dem Update bereitete.

… sind eine wunderbare Kombination, um so richtig lange online zu blieben. Normalerweise schalte ich meinen Laptop in den Standby Modus, um ihn dann nach einer Woche mit einem wirklichen „Herunterfahren/Neustart“ zu beglücken. Ich habe also noch ein wenig Zeit, bis ich Montag Abend loslegen werde:

WLAN Aktivität

What a jolly event! I’ve delved into the rich diversity provided by music players! From now on, I’m going to run the iTunes software package on my laptop. I figured I’d have to challenge Katharina in coordinating our nightly music session. In fact, I’m missing a few songs which I’ve loved and enjoyed to hear in the past – and her iPod needs some emergency updates sooner or later. There’s a ton of CDs to be updated…

At the moment, I’m all about to install the latest edition of Apple’s iPod supremacy software. So far, there’s been no trouble and everything was alright. Time to reboot and pray… :)

Seit kurzem ist der Microsoft Internet Explorer in der Preview zur Beta2 von seiner siebten Version erhältlich. Ich wage es nicht, den MS IE 7 auf meinen Rechnern zu installieren, zumal die Berichterstattung in den Medien und Blogs sich mit einem recht eindeutigen Tenor gegen die Software ausspricht. Und wer möchte schon eine Preview der Beta, wenn noch keine Finals / Release Candidates verfügbar sind? Wichtige Bestandteile sind folgende:

  • Grafische Überarbeitung des Interface
  • Tabbed Browsing
  • Icon Quick-Tabs
  • CSS Unterstützung
  • Anti-Phishing-Funktion
  • Spracheinstellungen
  • Customer Experience Improvement Program
  • RSS Funktionen

Die allgemeine Voraussetzung für die Installation, dass Windows XP samt Service Pack 2 (SP2) vorliegt – und vor allem die Authenzität des Betriebssystems muss gewährleistet sein. Wer sich mit der GUI (Microsoft’s interne Echtheitsprüfung) nicht überprüfen lassen möchte, wird also außen vorgelassen! Katharina versuchte jedenfalls, sich einmal das Teil krampfhaft aus dem Netz zu holen… wer’s braucht! [via Golem]

Wie kann ich es abschalten? Wie kann ich dafür sorgen, dass ich nicht alle paar Minuten daran erinnert werde, dass mein Computer neu gestartet werden muss, obwohl ich schon einmal bestätigt habe, dass ich es zu einem späteren Zeitpunkt machen möchte?

Ich bin doch kein unmündiger Nutzer von Microsoft-Software, oder etwa doch? Für diese gestohlene Zeit sollte man euch verklagen! Was denken sich die Entwickler des Updatedienstes überhaupt, mir alle paar Minuten einzutrichtern, ich solle neu booten, obwohl ich wichtigeres mit dem Rechner zu tun habe? Soetwas regt mich auf. Später bedeutet nicht, dass nach 5-10 Minuten nachgefragt wird. Bestenfalls starte ich den Rechner gar nicht neu, breche den dummen Prozess manuell ab, und schreibe darüber einen Blogartikel mit Screenshot! Microsoft stinkt. Und seine Entwickler wohl auch.

Und ganz nebenbei frage ich mich, wer wohl auf das Bild klickt – hab’s direkt auf unsere Bildergallerie geschickt!

Recently, I’ve installed and activated the new set of plugins „Structured Blogging“ for WordPress. At the moment, I’m not sure on how much I will use the features, but within a short time I’ll surely test and try out the new kind of articles found in the administration interface. Perhaps we’ll post reviews, event information, or just keep this blog up to date with a fancy podcast…? ;)

Joshua made the news official and public in the Del.Icio.Us Blog:

We’re excited to be working with the Yahoo! Search team – they definitely get social systems and their potential to change the web. (We’re also excited to be joining our fraternal twin Flickr!)

I just hope they won’t change their terms of use as much and as crazy like Flickr does.