Innovationen in NRW: Wichtiger Schlüssel zur Krisenbewältigung

, , ,

Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen, innovativen Produktions- und Dienstleistungsstandort entwickelt: Zu den Stärken des Landes gehören nicht nur ein breiter und innovativer Mittelstand und innovative Großunternehmen, sondern auch ein dynamisches Startup-Ökosystem und eine leistungsfähige Hochschullandschaft mit einer lebendigen Spinoff-Szene und Forschungseinrichtungen in zentralen neuen Technologiefeldern wie Bioökonomie, IKT oder Elektromobilität. Der kürzlich veröffentlichte Innovationsbericht NRW 2022 stellt die zentralen Innovationsbereiche in NRW als Maßnahme zur Krisenbewältigung vor.

Zu den Innovationstreibern in NRW gehören der Klimawandel, die Digitalisierung und die Gesundheitsversorgung. Indem die mittelständische Wirtschaft und Startups auf Innovationen in diesen Hauptbereichen setzen, tragen sie dazu bei, ökologisch nachhaltiges und wirtschaftliches Wachstum zu sichern. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung der Zukunft von Nordrhein-Westfalen. Weiteres Potenzial gibt es bei den FuE- sowie Innovations-Aufwendungen der Wirtschaft sowie der Patentdynamik.

Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch ein lebendiges und vielgestaltiges Innovationsgeschehen aus. Innovationen sind ein zentraler Schlüssel zur Bewältigung von Krisen. Wenn wir die Innovationspolitik weiter gezielt ausbauen, können wir unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken. Insbesondere mit der Chemischen Industrie, der Stahlindustrie, dem Maschinenbau und der Logistik verfügen wir bereits über hochinnovative Branchen in NRW.“

Zentrale Ergebnisse des Innovationsberichtes NRW 2022

  • Nordrhein-Westfalen ist durch eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich Gründungen aus Hochschulen stark: Die Zahl der Gründungen aus Hochschulen hat sich von 205 im Jahr 2017 auf 475 im Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Das entspricht 8,3 Gründungen je 10.000 Studierende. Im Jahr 2017 lag dieser Wert noch bei 4,5.
  • Die Innovationsausgaben der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sind 2018 und 2019 merklich gestiegen – stärker als für die deutsche Wirtschaft insgesamt. Pandemiebedingt gingen die Ausgaben im Jahr 2020 allerdings um 14 Prozent auf 28,3 Milliarden Euro zurück.
  • Der forschende Mittelstand in NRW profitiert überdurchschnittlich von der Forschungszulage, die seit dem 1.1.2020 deutschlandweit Forschungsausgaben steuerlich begünstigt. Mit knapp 1200 Anträgen liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit in der Spitzengruppe.
  • Nordrhein-Westfalen ist in sieben Feldern das patentierungsstärkste Bundesland: Biotechnologie, pharmazeutische Technologien, Polymertechnik, organische Feinchemie, Materialtechnik/Metallurgie, Metallchemie und Bautechnologien. Die Patentanmeldungen in NRW konzentrieren sich räumlich stark auf das Rheinland. Die Kreise mit den höchsten Anmeldezahlen im Zeitraum 2001-2019 waren Düsseldorf, Mettmann, Essen, Köln und Leverkusen.

Ausgehend vom Innovationsbericht NRW sollte das Land Nordrhein-Westfalen als Handlungsempfehlungen die Innovationen weiter fördern, die Vernetzung von Wirtschaft, Startups und Hochschulen intensivieren, Gründungen und Finanzierung unterstützen, die Nachfrageseite einbeziehen, den Rechtsrahmen weiterentwickeln und Fachkräfte sichern.

Der Innovationsbericht NRW 2022 steht zum Download bereit unter: https://www.innovationsbericht.nrw/