Mir ist durchaus bewußt, dass man nicht jederzeit etwas auf die Beine stellen kann, respektive aus dem Boden stampfen kann. Ich honoriere den Einsatz von allen Menschen, die sich aufgrund ihrer Aufgaben oder einfach der Selbstverwirklichung die Zeit und Muße nehmen, einen eigenen Medieninhalt in der Form von Bildern, Tönen, Blogs, Podcasts oder Videocasts der Allgemeinheit zu schenken.
Meistens ist eine gewisse Vorbereitungszeit notwendig um den „perfekten Text“ von sich zu geben – oder gar dieses zu bloggen. Vor vielen Jahren kannte ich soetwas unter dem Wort „Schreibblockade“. Eigentlich assoziierte ich damit bisher nur die in einem Moment auftretende Unfähigkeit, das Gedankengut in das geschriebene Wort umzuleiten.
Aber anscheinend liege ich da völlig falsch. Ich bin deswegen extra noch einmal online gegangen, um es zu recherchieren. Wissbegierig wie ich bin, habe ich das Wort Schreibblockade in der Wikipedia gesucht – und wurde mit einer interessanten Definition beglückt:
Eine Schreibblockade oder auch Schreibhemmung ist ein psychisches Phänomen, das in der Schwierigkeit oder Unmöglichkeit besteht, einen Text mit bestimmtem Inhalt bzw. bestimmtem Ziel aufzuschreiben.
Man lernt jeden Tag etwas dazu, und den „psychischen“ Hintergrund wollte ich wohl nicht erkennen. Aber kann man sich das eigentlich vorstellen? Besonders als ein Blog Autor, der eine tagtägliche Übung mit dem abbloggen, durchbloggen, bebloggen hat? Formulieren wir es so: Wenn die Zeit da wäre, würde der Faktor Zeit sich mir auch zeigen – und ich hätte bestimmt mehr zu bieten als diese Zeilen mit den Gedanken über die sogenannte Schreibblockade. Jedoch irgendwie ist es ja auch interessant sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Was darüber hinaus geht – so möchte ich den Eintrag hier mit diesem Satz beenden: Danke für Platz 88 in den Deutschen Blog Charts, auch wenn ich heute nicht viel geschrieben habe! ;)


Der Dienstleister BlogMonitor.de wird ein Alarmsystem sein, welche gezielt für Firmenkunden, PR- und Consulting Unternehmen seinen Einsatz finden wird. Das System verschickt automatisch an die jeweils eingetragenen Kunden „Alarmnachrichten“, die nach die Inhalte der Blogosphäre nach Keywords, Tags und Volltextsuche durchforsten. Ziel des Dienstes ist es, für die Kunden den Issue-Lebenszyklus in der Blogosphäre schnell und effizient vor Augen zu führen, um eine richtige Reaktion des Kunden auf mögliche Krisen zu bedingen.