I honestly become disgusted with group-work for university, but it’s a must-do, so I can hardly avoid it. Some people are unable to understand the concept of group work, but I’ve never enjoyed these „therapy sessions“ anyways. I prefer to lead a team and not face endless debates about a „what if“ or „what if not“ decision (where’s the final decision being made, eh?), especially if others don’t ever have the idea and concept of „the master plan“. I decide, and I only hate to decide if there are people involved who I like. That’s probably why I rather choose to „not decide“ in groups where people from my Semester are involved.

But for others who I don’t like – there you go: Why are people dumb and don’t do their work after 4 weeks of time have passed? What kind of a lazy bum can you be to stick your nose into International Management without being interested to work your ass off? And why does one group (mine) have to take over the lead – if the other groups are just incapable of creating some kind of achievement for their work – by which the others would experience a great benefit to the whole cause and progress of the project? In my opinion, they’re not worth to become any kind of managers. Not even the facility managers can be so damn lazy. Where’s the catch? Did you pass your school’s graduation diplomas with sports, arts and music as majoring subjects to pass the Numerus Clausus? Lazy freaks. Where’s got the frog his golden hair – on the butt!

But that’s been not our problem, except one small issue concerning today’s meeting: Earlier this evening we’ve been experiencing some entertaining moments for our Marketing group to plan the Culture-Day to advertise our Institute among the city’s population and future-students from the local schools. The problem for me was – I was designing the logo while the others were arguing about other groups and their work, and once I was finished, they suggested new input for the logo design which were rather silly and useless according to the standards and understanding of a former graphics designer (me). Of course, I’m not perfect, but I’m not going to tolerate any critics. This is how the game is played – bear with the consequences. I’m just too nice sometimes.

And now I’ve been kept busy with a useless powerpoint presentation for the Spanisch 4 language course… my eyes are burning, and I wish some tears would give them some moisturing effect, but unfortunately I’m so burnt out that I’m facing the consequences of tiredness – sleep. Good Night!

I’ve been sitting in the video editing room at our Institute for the last 1.5 hours to capture and digitalize the material from our recording session on sunday. By now, I’m sick of it… I’m experiencing frustration because of the recorded material, my stomache aches due to intensive feelings of hunger, and after all the idea to sit alone in the editing room creates an intensive feeling of utter boredom. Why is life so mean? ;)

We’ve been talking earlier in our group for the Regional Development – Election 2005 course about the weekly workload for the project, and since I remember the workload from the last term in respect to the Disney Project, I thought our lector James might like to know how much time we spend on the Election Project. Here’s our schedule as a small history since last week’s class:

Thursday: 1-2 hours article research and a little bit publishing

Friday: 2 hours preparation for the weekly assignment, mostly reading and researching

Saturday: 2 hours researching and writing for sunday’s article update

Sunday: 3-4 hours for recording our video material

Monday: 2-4 hours for the weekly assignment in the evening hours (50% research, 20% debate and 30% writing)

Tuesday: 1-2 hours researching for news, articles, etc.

Wednesday: 2 hours before class debate and preparation or latest updates

Thursday: tomorrow we plan to cut our video material which might last 4-5 hours in Munketoft – it will include a) a „news magazine interview“ and preparation for the suggested b) election tv advertisement

Furthermore, we have established some contact to native Filipinos. At first, probably each week, Katharina is contacting other students via the internet on a regular base; and about three weeks ago we spent one evening talking with a native Filipino face to face. These „real“ contacts give us the opportunity to get some deeper insight than only reading articles.

James asked me simply if we’d 1) enjoy it and if 2) we feel that our future is enriched by this – and that’s what Katharina and I replied – expressing only our thoughts:

1) Not only the fact that we get trained in writing academic work or conducting some „pseudo-journalism“ for the website, we have something useful to do for a course instead of crafting a piece of work with which we cannot identify ourselves.

Basically, for us the idea of working in a group means to have several conflicts as in different opinions, techniques, etc. — in the end, it’s just management of ourselves as „friends AND professionals“. We like to work, but it depends on the quantity and quality of the work – and of course the work has to disburse … with a final mark AND satisfaction of ourselves. This of course is in our case only useful with term-papers or presentations or projects… not with the classic written-2-hour-lasting-tests. While I’m worse there than in project courses (and that keeps frustrating me), Katharina has a better go on them.

2) As mentioned above, we like to increase our knowledge – in either especializing ourselves in different topics, just one key item, or by adapting ideas and using them for the future… that’s perhaps one reason why I for example chose to participate in the variety of your courses. You keep offering us a challenge and knowledge which cannot be found in the other courses – flatness, basic simplicity, tradition and dullness is found in those courses which are considered as majoring subjects (law, economy, psychology, statistics, spanish) or taught by flat-thinking people. While Katharina and I would like to become managers, we’d rather choose to know about people, cultures and languages – and your courses are the only choice except the compulsory stuff from the spanish department.

In this course we clearly get to know how to write academic papers „better as before“, we can play around with our knowledge of websites (I don’t just do it all by myself even if it looked as if), and we are able to use different elements such as our planned videos. And on the other hand, where can we delve into a culture like the Philippines except in project oriented courses? This gives us a clear advantage for the future in business situations and private „encounters“ with other cultures. Both of us established a deeper contact to some spanish speaking teachers like Rafael Tito and William Taranzona instead of accepting them as „far away people“ – but that happened only because of our … let’s say… cultural openness. While I primarily lived in Germany, Katharina experienced the French, the Americans and Portuguese in exchange programs or employment overseas – basically, we don’t plan to live in Germany in the future – that’s perhaps another reason why we like such things – including the idea of working more than being copycats.

Which result do you get if you have separate responsibilities in the University’s institute? There is a central website from the institute which informs each student about any course cancelations. In addition each professorship has its own website to give access to the course related materials – and sometimes these website contain small inputs about the courses… like this morning! Back at home, Kat and I found the information hidden deeply within the Occupational- and Organisational Psychology course website – it was cancelled without prior notice. Since about only 15 of approximately 150 people usually attend the course, it was quite difficult to determine if the lesson would take place or not.

Current Mood: Relaxed – finally!
Currently Listening: King of Queens in the TV

Time to go! Is it time to go? Yes it is. Okay. Now move up! Sure. Will you? Yes. It’s late, we gotta go! Okay. – this can sound like a typical discussion once Kat is under pressure for leaving to university. Well, yes, I’m under pressure too but not that much. I better go because she gave me an evil look….

Bis vor wenigen Minuten saß unser Action-Team in einem kleinen Seminarraum getrennt von den anderen, um in schon detaillierten Zügen unseren Marketingplan zu schreiben. Wir stecken vom Zeitplan her im „External Environment“ und werden für den morgigen Vormittag und den Rest des Tages alle anderen Punkte zusammenstellen. Für heute sehe ich nur noch desillusionierte Teilnehmer, die am liebsten nach Hause fahren würden, jedoch sich noch einer Fragestunde hingeben müssen, in der dilletantische Fragen aufkeimen und bestenfalls durch knappe präzise Antworten erstickt werden sollten. Ich hoffe auf ein baldiges Ende… und verabschiede mich in das geistige Nirvana. Good fight, good night!

Während des Vortrages von Harm U. Mensing durfte unser Professor größtenteils zuhören, und dieses Zuhören äußerte sich durch die Aussage, es „sei unglaublich anstrengend„. Der Vortrag vom Spezialisten für Supply Chain Management und Logistik war in seiner Form rund und angenehm verständlich, was sich auch an dem plötzlich auftretenden rigorosem Interesse der Teilnehmer widerspiegelte. Auch für einen „Allrounder-Studenten“, wie er in unserem International Management Studiengang trainiert wird, hat beste Chancen sich auf internationalem Sektor mit mindestens einer weiteren Fremdsprache zu Deutsch und Englisch zu profilieren.

Anmerkung: Die Pause ist ein unglaublicher Moment, der sehr befreiend wirkt. Zu Hause sprang ich kurz unter die Dusche, dann raste ich mit offenem Verdeck im Auto wieder zurück – und die Hitze lastet immernoch trotz Fahrtwind auf dem Körper und Geist. Den Rest der Kotler’schen Präsentationen möchte ich mir nicht antun, und so haben wir spontan eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, die sich im Raum nebenan mit dem Marketingplan beschäftigen kann. Wunderschön ruhig, wunderschön kühl, und natürlich entspannend.

Zur Zeit ist Lesestunde an der Tagesordnung, was sich auf den Beispielplan begrenzt. Ebenfalls betreibe ich ein wenig Online Recherche zu unserem Marketingplan, welcher entweder ein zukünftiges Modell oder die schon etablierte Ausgabe der Sportyacht „Racer Cruiser“ als Produkt zu Grundlage hat.

… denn es ist ja schon 12 Uhr durch. Ein jähes Schallern kommt aus dem vorderen Bereich des Raumes – das Dozentofon klingelt mit dem Skypesound (Aha!). Ob der Referent schon da sei – nein, ist er nicht. Wir wissen nicht wo er ist, und da er aus Hamburg ganz hier her kommt, dann kann er sich schon mal 5 Minuten verspäten. Wollen die Seminarteilnehmer schon wieder eine Pause? Natürlich, nach 2 Kapiteln von Kotler brennt es einem unter den Fingern.

Unten fährt ein Volvo mit HH Kennzeichen vor, und der liebe Herr Mensing (Erkennungsmerkmal mit kurzen Haaren) soll also da sein. Er ist gesichtet, er ruft an, jemand ist unterwegs, und der holt ihn unten ab! Bis gleich! Das sind wirklich eindrucksvolle Impressionen aus einem Seminar ;)

So lautet das Credo unseres Dozenten nach einem kleinen Exkurs auf die Servicementalität am Beispiel von Deutschen und US-Amerikanern. Ob mit Angie alles besser wird, möchte ich jedenfalls nicht beurteilen, jedoch gibt es einige Denkansätze für den Dienstleistungssektor, die in Deutschland wirklich noch der USA hinterher hinken.

Sei es das selbstverständliche Einpacken von frisch gekauften Waren im bloggenden Sparmarkt, oder das gebräuchliche Babysitting in den USA was nicht per Schwarzarbeit vergütet wird, oder die Abschaffung der traditionalistischen Denkweise von „Hersteller und Konsument – Verkäufer und Kunde“, in Deutschland fehlt es immernoch an Dienstleistungen, die für uns noch nicht selbstverständlich sind. So lautet das Credo unseres Professors, und für mich ist das nichts neues.

Beispiel: Ich war lange Zeit ein begeisterter Einkäufer in der Filiale des Flensburger CITTI-Marktes nur wegen der dort frei verfügbaren Altpapier-Einkaufstüten, für die ich keine 20 Eurocent hinterlegen musste. Ich hätte in jedem anderen Geschäft die schnöden Plastikbeutel kaufen müssen und pro Woche auch Summasummarum ca. 50 Eurocent dafür ausgegeben. Ich habe immer selbst darauf geachtet, die Waren so in die Tüten zu stecken, so dass platzsparend und gewichtssparend alles zusammen passte. Es war und ist heute auch immer eine Kleinigkeit – kein großer Akt des Bewusstseins. Die Idee eines Einpackservices für meinen Einkauf würde noch mindestens 10-20 Einpackhelfer („1-Euro-Jobs“?) pro Filiale ermöglichen und mir das Gefühl geben, alles sei gut, wenn ich mit einem Grinsen aus dem Laden laufe. „Mut zur Lücke“, sage ich nur. Angie hilft da wenig, aber es kann eine gute Möglichkeit sein, um diese Einpackservices als zusätzliche Dienstleistung zu testen – vielleicht sogar durch den Shopblogger selbst?

Den Begriff von Planlosigkeit verbindet man ja oftmals mit „Ich weiß nicht, was…“. Heute aber habe ich eine neue Form von Planlosigkeit entdeckt, die mich in jenen frühen Morgenstunden erreicht – oder welches Niveau der Planlosigkeit haben wir heute erreicht?

Im Sinne der Planlosigkeit gibt es spezielle Präkonditionen, dabei zu aller erst die „Grundlagenforschung“ in der Form eines zum Seminar verbindlichen Buches, welches der Student von heute natürlich in zweierlei Maß gelesen hat (= ganz oder gar nicht). Zweitens ist das „Verständnis“ zur Thematik unabdingbar, denn je weniger man vom Inhalt eines solchen Seminars kennt oder selbiges nicht versteht, umso weniger darf man mit ruhigem Gewissen von sich sagen, man hätte etwas von der ganzen Zeit davon gelernt. Nun kombiniert man diese beiden Präkonditionen, sieht man den Mangel beiderlei in der Planlosigkeit des Vortragenden! Nicht durch die Teilnehmer, sondern im Vortragenden kanalisiert sich soetwas. Nimmt soetwas nicht einfach die Freude und Lust?

Bis jetzt habe ich nichts neues in meinen Wissens(be)reich aufgenommen, denn der Inhalt der Präsentationen beschränkt sich auf die Kotler’schen Inhalte des Buches, was zu meiner geheimen Lektüre gehört. Aber so entsteht wohl auch das belustigte Glucksen der Teilnehmer, wenn etwas gefragt oder gesagt wird, das sonnenklar – allgemein verstanden – sein muss… wie schade. Ob soetwas an dem Mangel an Verständnis gegenüber des Referenten liegt, oder einfach nur an einer leichten Unverbindlichkeit der eigenen Zukunft als Marketing-Mensch? ;)

Weiter geht es bei uns mit „Product and Price“, dann kommt eine Stunde Pause, und der erste Referent „Herr Mensing“ besucht uns. Herr Mensing ist ein Spezialist auf dem Gebiet des Supply Chain Managements und der Logistik, was sicherlich durch den Vortrag eine willkommene Abwechslung für das Mittagessen ist.