Schlagwortarchiv für: Index

Digitale Leistungsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten. Quelle: Europäische Kommission.

Die Digitale Wirtschaft bietet großartige Möglichkeiten für Fortschritt, Innovationen und Erleichterungen im Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Mit dem aktuellen Index für die Digitale Wirtschaft und Gesellschaft untersucht die Europäische Kommission den Stand der Digitalisierung in Europa. Deutschland zählt bei der Digitalen Transformation leider nur zum Mittelmaß und belegt den 10. Platz unter allen EU-Mitgliedsstaaten – ein Armutszeugnis für eine starke und tonangebende Wirtschaftsmacht.

Das Bild zeigt zwar ein durchaus digital denkendes Europa, jedoch lassen sich aus den gesamten Durchschnittswerten der Untersuchung erste Problemfelder identifizieren. Die Mehrheit der Europäer nutzt das Internet regelmäßig (75 Prozent) und laden gerne audiovisuelle Inhalte herunter. Fast die Hälfte der Internetnutzer in Europa (49 Prozent) haben Online-Spiele gespielt oder Spiele, Bilder, Filme oder Musik heruntergeladen. In 39 Prozent der Haushalte mit einem Fernsehgerät werden Videos auf Abruf geschaut. Im Sinne der Unterhaltung wird das Internet demnach gerne genutzt. Bei digitalen Geschäftsmodellen hingegen hapert es gewaltig. Kleine und mittlere Unternehmen haben ernste Probleme mit der Digitalisierung, denn nur 15 Prozent von ihnen betätigen sich im Online-Verkauf und von diesen bieten nur 15 Prozent ihre Dienste auch grenzübergreifend online an. Während digitale öffentliche Dienste in einigen Ländern selbstverständlich sind, sucht man in anderen Ländern danach vergeblich: Ein Drittel der europäischen Internetnutzer (33 Prozent) haben Online-Formulare für die Übermittlung von Informationen an die Behörden genutzt, wobei die Angaben zwischen dem Spitzenreiter Dänemark mit 69 Prozent und das Schlusslicht Rumänien mit 6 Prozent extrem auseinander gehen.

Günther H. Oettinger, Mitglied der EU-Kommission für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft erklärt: „Der Digital-Index zeigt, dass sich die Art und Weise, wie die Menschen Filme ansehen, grundlegend geändert hat: Nach wie vor sehen sich die Menschen ihre Lieblingsserien im Fernsehen an, doch viele – nämlich 40 Prozent – sehen auch Videos auf Abruf und Filme über das Internet an. Wir müssen uns an die Bedürfnisse der Menschen anpassen und unsere Politik entsprechend überdenken.“

Dennoch sollte das durchaus verlockende Beispiel vom Bewegtbild-Konsum nicht für den Digitalisierungsgrad alleine sprechen. Der Blick auf Deutschland zeigt, dass hierzulande weit mehr digitale Baustellen bestehen als zuvor angenommen. Als eines der 28 Mitgliedsländer erreicht Deutschland einen Indexwert von 0,51 auf der Skala von 0,00 bis 1,00 und belegt mit diesem Mittelmaß nur Platz 10. Immerhin hat sich die Digitalisierung in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 0,02 Punkte verbessert.

Digitale Leistungsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten. Quelle: Europäische Kommission.

Digitale Leistungsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten. Quelle: Europäische Kommission.

Bei der Internetversorgung hat sich die Konnektivität deutlich verbessert. Nach Ansicht der EU Kommission nutzen rund 82 Prozent der Deutschen gegenüber den 75 Prozent der gesamten Europäer das Internet, aber bei der Breitbandversorgung müssen noch viele Lücken geschlossen werden. Wenn Deutschland ultraschnelle Breitbandtechnologien einsetzen möchte, müssen deutlich größere Investitionen in Glasfasernetzwerke getätigt werden als bisher. Damit lobt die EU zwar die grundsätzliche Idee der Digitalen Agenda, verdeutlicht dabei jedoch die schleppende Arbeit des Ausschusses und das lähmende Gerangel um den Breitbandausbau. Die alten Netze müssen strikt ausgebaut werden, zumal in vielen Haushalten die technologischen Grundvoraussetzungen mit der Abschaffung von alten Kupfer- und Koaxialkabeln erst geschaffen werden müssen.

Mit einem Indexwert von 0,60 Punkten im Bereich Humankapital liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf dem neunten Platz und damit leicht besser als der europäische Durchschnitt. 69 Prozent der Deutschen haben grundlegende oder darüberhinaus gehende Kenntnisse zu digitalen Themen und zur Internetnutzung. Auch in weiteren Bereichen der digitalen Fähigkeiten wie Wissenschaft, Technologie, Ingenieurswesen und Mathematik schneidet Deutschland besser als der EU-Durchschnitt ab. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verbringen die Deutschen weniger Zeit im Internet mit sozialen Aktivitäten und Online-Medien. Beim Online-Shopping zählen die deutschen Verbraucher zur Oberliga und kommen mit 80 Prozent auf den vierten Platz. Die deutschen leser gerne Online-Nachrichten (70 Prozent), hören Musik, schauen Videos und spielen Online-Spiele (53 Prozent) und nutzen recht frequent Online-Banking-Services (57 Prozent).

Jedoch nutzt nur ein Viertel von ihnen (24 Prozent) Video-on-Demand-Angebote, was weit unter dem EU-Durchschnitt mit 39 Prozent liegt. Knapp die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland kommuniziert über soziale Netzwerke (49 Prozent), was jedoch im Vergleich zu den europäischen Nachbarn bei einem Durchschnitt von 58 Prozent nur den letzten Platz im Ranking einbringt.

Bei der Integration von digitaler Technologie im Geschäftsleben erreicht Deutschland einen Indexwert von 0,40 – knapp über dem EU-Durchschnitt und damit auf dem 8. Platz. Die fehlende Akzeptanz von Social Media (11 Prozent) und cloud-basierten Applikationen (6,2 Prozent) lassen Deutschland hierbei schlechter abschneiden. Immerhin stellen einige deutsche Unternehmen digitale Informationen bereit (35 Prozent) und nutzen digitale Rechnungen (12 Prozent). Diese Werte lassen Deutschland in diesem Segment nur auf den 21. Platz kommen.

Im Bereich des öffentlichen Sektors kommt Deutschland auf einen Indexwert von 0,39 Punkten. Die geringe Präsenz von Regierung, Behörden und Institutionen sowie dem öffentlichen Dienst zeigen, dass gerade mit Digital Public Services ein großes Innovationspotenzial ungenutzt bleibt. Formulare, Anträge, Abwicklungen – einfache Notwendigkeiten wie die Ausstellungen von Geburtsurkunden oder Anträge beim Einwohnermeldeamt werden hierzulande lieber schriftlich erledigt anstatt kosten- und effizienzsparend über digitale Services. Nur 18 Prozent der deutschen Internetnutzer kommunizieren mit Behörden und öffentlichen Institutionen auf den digitalen Kanälen. Im Vergleich mit dem europäischen Durchschnitt mit 33 Prozent kommen die Deutschen somit nur auf den 23. Platz in diesem Unterranking.

Der Digital-Index der Europäischen Kommission zeigt eindrucksvoll, dass die europäischen Nachbarn das Potenzial und die Notwendigkeit des digitalen Wandels erkannt haben. Während hierzulande lieber über Sinn und Zweck debattiert wird, ziehen die EU-Mitgliedsstaaten langsam aber sicher an Deutschland vorbei und gewinnen an digitaler Wettbewerbsfähigkeit.

Neu, neuer, Neues Jahr, neue Listen, neu… ist die Blogalm von Frank Helmschrott. Im Prinzip dreht es sich um Weblogs in der Form eines Directory Listings bzw. Kataloges:

Die Blogalm listet deutschsprachige Blogs mit eigenen Inhalten. Inhaltslose Baustellen- oder Spamblogs (Splogs) haben in unserem Verzeichnis keine Chance. Solltest Du dennoch einmal eine Seite ohne nennenswerte eigene Inhalte entdecken, so melde diese bitte über den Melden-Link direkt beim Eintrag.

Das schaut ganz nett aus, gleich mal eingetragen in der Rubrik Werbung und Marketing. Die Kategorie „Medien“ habe ich vorgeschlagen, da „Multimedia“ nun wirklich ein Begriff ist, der nicht mit dem Thema „Medien“ in Einklang ist. Schaun wir mal was daraus wird… es gibt ja schon so einige Blog-Verzeichnisse am Markt. ;)

Die neue Bundesregierung von SPD und CDU plant für die Zukunft, einige Neuregelungen im Jugendschutzgesetz in Kraft treten zu lassen. Der lustige Haufen aus Berlin, der für Deutschland gerade stehen soll und seine Integrität zu den Wählern und eigenen Interessen wahren möchte, sieht die sogenannten „Killerspiele“ als würdig an verboten zu werden. Eine Wiederbelebung des deutschen Index steht somit für all diejenigen an, die sich schon immer mit dem Gedanken anfreunden konnten, mit den neuesten automatischen Schusswaffen oder gar mit der Schrotflinte durch die Straßen zu ziehen.

Wer hatte noch nicht fröhlich darauf zu hoffen gewagt, ein Medikit von einem arglos niedergeschossenen Passanten aufsammeln zu können? Oder gar ein frisches Waffenupgrade von der Omi nebenan, nach der man erst mit Dosen werfen muss, um einen Headshot zu erzielen? Das ganze endet dann mit einer Raid auf das Polizeipräsidium um dort die mutierten Gesetzeshüter von ihrer rastlosen Ruhe mit den Zombie-Insassen zu befreien.

Richtig. Genau da denkt man sich doch – was soll der Quatsch? Sobald etwas verboten ist, möchte doch der mit den allgemeinen Tötungsabsichten somit bagatellisierte Jugendliche doch in der ersten Minute das verbotene Spiel sofort in seinen Händen halten. Das Internet macht doch alles möglich, und die Vorstellung eines womöglich bald ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber macht mir Kopfschmerzen, wenn von einer weltweiten Zielsetzung die Rede ist – gewiss ist der freiheitsliebende Amerikaner da eher skeptisch gegenüber der traditionell bayrischen Ideologie. Dort starben und sterben wesentlich mehr Menschen durch die Offenheit gegenüber des Schusswaffengebrauchs als in Deutschland – wen kümmert dort ein Videospiel, das gewaltverherrlichende Tendenzen hat?

Was sind denn heute schon Computerspiele, was sie nicht schon damals waren? Vielmehr ist es eine Abstimmung der Hand-Augen-Koordination, wenn man es technisch sieht. Man kann alles auf der Basis von Polygonen, Vektoren und mathematischen Algorithmen sehen. Dass ein Anreiz der natürlich vorhandenen Mandelkern-Emotionen durch die Idealisierung des „Jagdinstinktes“ in moderner Form durch die verwendeten Grafiken vorliegt, streite ich nicht ab – vielmehr hilft dies bestimmt so einigen Jugendlichen, sich nicht an der Mutter oder dem Vater auszulassen. Ich persönlich ziehe einen klaren Schlussstrich, wenn es um Computerspiele geht: Es ist nicht die Realität.

[via Golem und der Banane SpOn]