During the last week, I created two logos for our first semester’s students. And in order to ensure my copyright protection, I decided to publish these in my international blog. Everybody who studies at our „Institute for International Management“ has to participate in the course Integration Project which is a merger between business economics and company-startup-training for the self-employed. I gave Jens Harpke and Torben Behmer the permission to use the logos only for their business plan, the final paper of the IP course – the roofed beach chair found in the Wellax-logo has been created by somebody else. Below are the two logos for the two fictional companies „GreenPower“ and „Wellax“. Furthermore, everybody is invited to read our own business plan from last semester on www.telagon.de for a quick download.


Currently, Andreas and myself reside in the Cafeteria and ponder on how to cut our video material. A few coffees have been passed by in our struggle to seek for what we’re looking. Nevertheless, the whole project turns out to be more complicated than expected. The information published the newspaper hinted we’ve already finished our project. The quite truth is we haven’t really begun to complete any movie, advertisement or radio jingle yet. Its time to push ourselves to the limit, but will we find resolve in the environmental stress and pain derived from our work?

Within the last hour, three students remained in utmost concentration: Sven, Yannic and myself challenged ourselves in the Mensa building with enthusiasm concerning the recent exercises for our Statistik 1 course. The result of our work was simplified by our own curiousity about the wonders and respect for the mathmatical logic found in empiric situations. By now, our thoughts render the life at university in a brighter light. We focus on exchange students and our own exchange semesters. This is all I can think of now as my mind crashed beyond the surface of reality into a realm of numbers and values.

Aktion Uni Flensburg hilft – Musik gegen die Not

Die Unterstützung beim Wiederaufbau nach der Katastrophe in Südostasien – das haben sich die Studierenden und Wissenschaftler der Universität Flensburg zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des Benefizkonzertes „Aktion Uni Flensburg hilft – Musik gegen die Not“ lädt die Universität Flensburg am Samstag, 15. Januar 2005, um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in das Audimax auf dem Campusgelände ein:

Die Studentenschaft des Instituts für International Management ruft zur Unterstützung auf, um durch die Sponsorengelder und den Spendenerlös des Konzerts den Opfern der Flutkatastrophe zu helfen. Zum Programm gehören unter anderem die Rockband „Seven Minds“, die Pianistin „Mi-Kyung Jin“ und die lateinamerikanische Folklore „Amerindia“. Der Erlös aus dem Verkauf von Gemälden der Kunststudierenden und Einnahmen aus dem Getränkeverkauf runden die Spendenaktion ab.

Die Einnahmen und Spenden gehen der Aktion „Deutschland Hilft“ zu gute.

Kontakt:
Rafael Tito, Tel. 0175 – 493 34 81, Email: rafael.tito at uni-flensburg punkt de
Mike Schnoor, Tel. 0172 – 152 88 77, Email: hilfe at uni-flensburg punkt de

After having spent this morning with more input of the Marketing I course and an interesting expertise on the Radio- and Television Media in Medienmanagement, I was enthrilled to consume even more information in the segments of multimedial information, entertainment and education. This entire blog project of mine named „Der Sichelputzer“ might turn out to become more important duty concerning my future – more than expected. Already the idea to maintain a nearly up-to-date blog appears to be a burden at times, but the interest and experience I gathered through the continous writing is valued higher than any negative impact on my habits. Nevertheless, I’d like to thank Prof. Dr. Mike Friedrichsen for the short discussion and the input to write my Bachelor of Business Administration (currently) under the rough topic of Blogs.

Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,

anbei der Aufruf seitens unseres Dozenten Rafael Tito der Spendenveranstaltung, die durch das Institut für International Management für den 15. Januar 2005 um 19:00 Uhr im Audimax der Universität Flensburg geplant ist. Wir möchten hiermit die Unterstützung der „Aktion Deutschland Hilft“ ermöglichen, die in einem Bündnis mit der Hilfsorganisationen action medeor, Adra, ASB, AWO, Care, Help, Johanniter, Malteser, Paritätischer Wohlfahrtsverband und World Vision steht.

Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl: 370 20 500
Kontonummer: 10 20 30
Stichwort „Seebeben Südasien“

Rafael Tito – 07.01.05 10:17:30
Spendenveranstaltung- Evento de donación

Hola a todos,

Como algunos de ustedes ya saben, el curso de Desarrollo Regional III está interesado en realizar un evento para ayudar a las personas afectadas por la catástrofe en el sur de Asia.

Por esto tenemos planeado hacer un concierto en el Audimax para el 15.01.2005. La fecha, según Matiaske tiene que ser confirmada todavía.

Para esto ya nos reunimos el dia Jueves y realizamos los primeros preparativos, todo lo adjunto en un archivo-Datei en este e-mail.

Necesitamos personas interesadas en ayudar pues no tenemos mucho tiempo. Interesados por favor enviar un e-mail a mi o a Theresa.

La próxima reunión será el SABADO 08.01.2005, a las 10AM en Munketoft. aula 131, en el caso que el aula esté ocupada será en la sala de la copiadora. TODOS ESTAN INVITADOS.

Por favor revisar el anexo (anhang)

Rafael

Folgende Mitstreiter sind schon dabei: Katharina Nadolny, Nicole Bierer, Angelique Bäsch, Theresa Meier, Pascal Sicking, Stefanie Thürmer, Martin Häuseler, Andrea Klos, Rafael Tito, Mike Schnoor, Katharina Schnitzer, Kathrin Richert, Anne Heil und Pablo. Aber wir brauchen dementsprechend noch Hilfe!

Planungsinhalte

  • Programm festlegen: Bands (11), Bilder, Moderatoren

  • Aufbau/ Abbau

  • Finanzierung (Wer nimmt Geld, Spendenbescheinigung, Spendendosen, Kassen)

  • Spenden:

  • Personal: Leute für Eintritt (4, 2, 2 → 8 Pers.), Service

  • Getränke : Bars, Verkäufer, Wechselgeld, Servierten, Barleute (10 Helfer)

  • Essen/ Catering

  • Werbung: Unternehmen ansprechen, Tickets, Werbung verteilen, Mensa- Tisch mit Vorverkauf und Spendentisch o.a.

  • PR: Artikel/ Bericht für Moin, Moin etc., Homepage

  • Allgemeines: Hausmeister, Garderobe, Security, Technik, Reinigung

  • Tombola

Aufgaben
  • Unternehmen ansprechen: Katrin Richert, Andrea Klos, Anne Heil
  • Werbung (Design): Katharina Nadolny, Nicole Bierer
  • PR: Mike Schnoor, Andreas Hinsching(?)
  • Catering: Angelique Bäsch, Theresa Meier, Stefanie Thürmer
  • Tombola: ???
  • Sonstiges Personal (mind. 6 Leute): Bar, Eintritt, Aufbau, Abbau, Mensatisch (11.30 – 13:30)

In the aftermath to my coffee break in the Caféteria, I returned back to room 250 for our Managers and the Law course with James. Surprisingly, only five students including myself and Katharina appeared to the course. I believe most of the others preferably stayed at home or still enjoyed their longer holidays. Today’s topic was all about the Law of Damages with several definitions and corresponding terminology. Somehow it felt good to hear all these things again since I did not use the holidays for studying.

The result of the day was easily concluded: We were hungry. To ensure our health’s safety, I cooked up fresh pankakes at Katharina’s place, and our guest Torben apparently enjoyed quite a few of these fresh pancakes. I used four eggs, one spoon full of butter, sugar, salt and 800g flour mixed with nearly 1l milk to make the dough for the pancakes. First of all, the butter was melted in the microwave before I struck it together the eggs, salt and sugar to create a foamy fluid. As next the flour and milk were mixed with this fluid inside of the bowl – and we were ready for fun and entertainment. We used sugar, jam and nutella (chocolate-nut-cream) on the pancakes. It was a very delicious feisty dinner.

Currently Playing: Dakar Race and Katharina’s joyful comments on motocrossing on her own.
Current Mood: Relaxed, Safe and Cuddly

I’m wasting time while sitting in our Caféteria in the university’s main building with a White Chocolate Mocca more or less saved in my stomache. Here in the Caféteria, they’ve added a nice flatscreen at the wall and some absolutely comforting brown arm chairs to spice up the atomosphere. These additions fit perfectly into the warming red-brown design of the „Campus Suite“, which is the brand name of our Caféteria. Outside the weather is rather cold and cloudy as the wind punishes the trees as if the wood is shivering. I’m reluctant to read the latest installment for James Lovejoy’s „Managers and the Law“ course, and only the thought to see my girlfriend in a few minutes keeps me happily chilled. Let’s see what will come next…

Current Mood: Relaxed and Warm
Currently Playing: Chillout and House Music in the Caféteria (They’ve got a GEMA License)

Es ist so weit, ein wenig frohe Kunde zu verkünden! Nach mittlerweile mehr als über einer Woche erschien endlich der Zeitungsartikel im Flensburger Tageblatt, um den wir doch ein wenig gezittert und gebangt hatten, wann er doch endlich abgedruckt werden würde! Aber es hat alles ein gutes Ende genommen, und hier ist der Artikel aus der Online-Ausgabe der Zeitung.

Kinder sollen spielen – und keine Kinder kriegen“
Sechs Studierende haben mit großem Engagement und kleinem Budget drei Kondom-Werbefilme für den lateinamerikanischen Raum gedreht.

Flensburg – Kirsten Sass
Ein neuer schicker Wagen braust die leere Landstraße hinunter, Sonnenschein, ein junges dunkelhaariges Paar auf dem Weg ins Blaue. Dann das Unvorhersehbare: Ein Reifen ist platt, die Verliebten suchen erfolglos nach einem Ersatzrad. Die Kamera schwenkt auf eine Mulde, in der unübersehbar ein Kondom leuchtet. „Würdest Du ohne Ersatzrad fahren?“, ist in großen Lettern auf Spanisch auf der Leinwand zu lesen.

Das ist die Handlung von einem der drei auf den Raum Lateinamerika abgestimmten Kondomwerbespots, die sechs Studierende des Fachbereichs International Management (IM) gedreht haben. Lateinamerika, Filmdreh und International Management? Was hat eine Kondomwerbung mit einem eher betriebswirtschaftslastigen Fach zu tun? Der Zusammenhang ist nicht so abwegig, wie es zunächst scheint: Die „Filmcrew“ – Sarah-Lena Jensen, Birte Marquardsen, Mike Schnoor, Andreas Tegeler, Ricardo Castellanos und Stefanie Lübcke – studiert IM in der Fachrichtung Spanisch, mit dem Schwerpunkt „Regionale Entwicklung Lateinamerikas“. Dort wurden vier verschiedene Werbefilm-Projekte angeboten, eine Kampagne gegen Marihuana-Konsum, eine gegen Alkohol, gegen Umweltverschmutzung und eben der Kondomspot. Aufgabe war, neben der Fernsehwerbung noch Zeitungsanzeigen und Radiojingles zu konzipieren. Insgesamt fanden sich pro Projekt zwei Gruppen. „Damit auch ein bisschen Konkurrenzdruck da ist“, sagt Andreas Tegeler.


Die sechs Drittsemestler begannen mit regelmäßigen Treffen, zwei Mal wöchentlich, um Ideen zu sammeln. „Ständig die Frage: ‚Wie bringen wir junge Leute dazu, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken?‘ Und dabei mussten wir gleichzeitig die für den Spot größte Barriere der Region, den strengen Katholizismus, berücksichtigen“, erzählt Birte Marquardsen.

Schließlich waren die „storyboards“, die Drehbücher, geschrieben, es konnte losgehen. Zuvor erteilte der NDR-Kameramann Volker Moschkau noch eine Lektion in Kameraarbeit und Schnitttechnik; das komplette Equipment stellte die Uni. „Ich finde es wichtig, mal zu sagen, dass wir hier an der Flensburger Uni durchaus die Möglichkeit haben, professionell zu arbeiten“, betont Tegeler. Die Möglichkeiten sind da – etwas daraus zu machen, bleibt dem Engagement der einzelnen Gruppen überlassen. „Wir haben, weil wir für den Dreh ein Auto brauchten, alle Autohäuser Flensburgs durchtelefoniert. Autohaus Turner hat mitgemacht“, freut sich Tegeler.

Soviel Einsatz war für den zweiten Spot nicht nötig. Dieser richtet sich gezielt an ganz junge Kindermütter. Drehort: Ein Flensburger Schulhof. Ein Paar, beide ungefähr 14 Jahre alt, sitzt in der Pause zusammen. Das Mädchen hält ein Baby im Arm – bis eine Frau kommt, das Baby wegnimmt und ihr statt dessen einen Ball gibt. Slogan: „Kinder sollen spielen und keine Kinder kriegen“. Der dritte Clip zeigt eine Aspirinschachtel: „Lindert Schmerz für eine Stunde“, heißt es im Slogan. Im nächsten Bild eine Schachtel Pepto, ein lateinamerikanisches Mittel gegen Magenschmerzen, „Lindert Schmerz für drei Stunden“. Dann ein Kondom im Bild, „Schutz für ein ganzes Leben“.

„Jetzt ist alles im Kasten“, freut sich die 20-jährige Sarah-Lena Jensen. Am Ende kamen 80 Filmminuten zusammen – diese sind noch auf je eine Minute pro Werbung zu schneiden. Ein paar sehr vage Ideen schwirren den Kreativlingen außerdem noch durch den Kopf. Sie wollen versuchen, an lateinamerikanische Sender heranzutreten, um ihnen ihr Material zu schicken. Momentan fehlt dafür die Zeit, denn der Stress ist noch nicht vorbei: Bis zum 3. Februar muss alles fertig geschnitten sein, dann ist die große Präsentation im Audimax.

Quelle: sh:z – Flensburger Tageblatt

I honestly forgot to introduce our new caféteria in the central building of our university. So far, they told me its a test phase until january to get the service staff into work. Their prices are absolutely moderate, the service looks great and the coffee tastes delicious. They offer coffee, café latte, latte macchiatto, café au lait, cappucchino, caramel macchiatto, espresso, white chocolate mocca, cocoa, chocolate, xigichai tee, chai latte and café mocca – all sized in either normal 0.2l or grandé 0.4l, and various sandwiches, brownies, donuts and cookies. Overall, the pricing is set lower than in other locations, since nearly every cup served grandé only costs 1.90 Euros. Most other coffee shops require 2.50 – 3.20 Euros. To visualize this, I made a few shots with my camera – sadly most of them are blurred, but for an impression its good enough – refer to a larger version in the Shots’n’Pics gallery!