Schlagwortarchiv für: ARD-ZDF Online Studie

Die restlichen Mitbürger können, wollen oder wissen immer noch nicht, was das Kommunikationsmedium Internet bedeutet. Laut der aktuellen ARD/ZDF-Online-Studie für 2007 ergibt sich damit folgendes Ergebnis:

  • 89 Prozent der Onliner nutzen demnach nie Weblogs
  • 40,8 Millionen Deutsche ab 14 Jahren haben Zugang zur Internet-Welt
  • 2,2 Millionen neue Anwender seit vergangenem Jahr
  • 47 Prozent der Internetnutzer nutzen Wissensdatenbanken wie die Wikipedia
  • 34 Prozent nutzen Videoportale wie YouTube oder sevenload
  • 26 Prozent der Internetnutzer wissen nicht wie schnell ihre DSL-Verbindung ist
  • 21 Prozent der Internetnutzer haben eine Webcam
  • 7 Prozent haben einen Film bei einer Video-Community hochgeladen
  • 6 Prozent haben aktiv mit einem Beitrag für die Wikipedia mitgemacht
  • 8,36 Prozent der Internetbenutzer lesen Blogs
  • 2,64 Prozent der Internetbenutzer sind Blogger
  • 2 Prozent erlaubten sich einen Avatar zu erstellen

Details finden sich in der dazugehörigen Ausgabe der Mediaperspektiven. Enttäuschend ist, dass laut der Studie die Nutzung der webzwonulligen Welt eher spärlich ausfällt, da ein passiver Gebrauch der aktiven Nutzung rund um den „Mitmach“-Faktor von der Mehrheit der Internetnutzer bevorzugt wird.

Bei nur 2,64 Prozent echter Blognutzer von allen den 62,7 Prozent der Deutschen bleibt nur noch eines: Es wundert wirklich nicht mehr, dass der Einfluss von Weblogs in Deutschland im Vergleich zu den USA und anderen Ländern als Medienmacht nur am Rande wahrgenommen wird. Nur wenige Ausnahmen, die als Bildblog, Spreeblick und Basicthinking bekannt sind, bilden halt die Spitze vom Eisberg dieser Wahrnehmung. Mehr dazu liest sich bei Peter Turi, Trice, Textdepot, und Wortfeld.