5.000 Euro bei der Crowd-Working Challenge für die Sparkassen-Filiale der Zukunft
Die Sparkasse KölnBonn gestaltet aktuell ihr Filialnetz um. Ziel dieser Maßnahme ist es, die persönliche Beratung an ihre Kunden und deren Bedürfnisse anzupassen. Doch was wünschen sich die Kunden von morgen? Wie können heutige Möglichkeiten genutzt werden, um die Filialen und deren Angebote innovativ zu gestalten und an die heutigen Kundenwünsche anzupassen?
Persönliches Banking trifft digitale Innovation
Persönliche Beratung, individuell angepasste Konzepte an den Kunden und seine Bedürfnisse, all das scheint weiterhin gefordert – und eine Bank mit stationären Filialen könnte dabei einen wichtigen Wettbewerbsvorteil genießen.
Doch das Konzept der Filiale muss sich verändern. Früher haben sich Kunden in der Filiale beispielsweise in Finanzangelegenheiten beraten lassen, haben Bargeld Ein- und Auszahlungen vorgenommen oder Überweisungen getätigt. Heute sind viele der traditionellen Serviceleistungen online verfügbar, sodass immer weniger Kunden in die Filiale kommen.
Innovationen für die Filialen der Sparkasse KölnBonn
Im digitalen Zeitalter erwarten die Kunden, ihre Wünsche jederzeit, an jedem Ort und bequem erfüllen zu können. Das gilt ganz besonders auch in Finanzfragen. Kein Wunder also, dass bisher vor allem die ausschließlich online agierenden Direktbanken von diesem Trend profitieren. Filialbanken hingegen schließen vermehrt Standorte.
Modernes Design, angewandte Robotik und AI, Kooperationen mit Cafés oder Künstlern, „CoWorking Spaces“, neue oder mobile Ansätze der persönlichen Beratung, individuelle Serviceangebote oder völlig neue Denkansätze – alles ist möglich.
Die Frage ist also: Wie können heutige Möglichkeiten genutzt werden, um Filialbanken und deren Angebote innovativ zu gestalten und an die heutigen Kundenwünsche anzupassen?Â
Bewerbungen für Crowd-Working Challenge