Schlagwortarchiv für: Videos

Attraktive Bewegtbildinhalte in Kombination mit einer intelligenten Content-Strategie können dafür sorgen, dass Unternehmen und ihre Marken aus der Masse auffallend hervorstechen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dazu, parallel zu ihren originären Angeboten auf Videoinhalte zu setzen. Dazu findet heute mit dem King Content Day in Köln eine neue Konferenz für die Contentindustrie und Digitalbranche statt, bei der genau diese Thematiken untersucht und hinterfragt werden.

#DigiBuzz – Das Magazin für das Digital Business suchte das Gespräch mit Philipp Ernst, Videoredakteur bei der bekannten Rezeptdatenbank Chefkoch.de, und unterhielt sich mit ihm über sein junges Berufsbild, die Vorteile von Bewegtbild-Produktionen und die digitale Content-Strategie des Portals.

Chefkoch.de kennen die meisten Nutzer als umfangreiche Rezeptdatenbank. Warum produziert das Portal einzelne Videoformate?

Philipp Ernst: Chefkoch.de ist in der Tat bei den meisten Usern für seine enorme Rezeptdatenbank bekannt. Es ist aber mittlerweile auch so, dass Chefkoch.de auch als Food-Plattform verstanden und wahrgenommen wird. Viele User gelangen durch eine Rezeptsuche auf Chefkoch.de, finden dann aber zum Beispiel über Content-Rekommandation und Teaserplatzierungen den Weg in den Magazinbereich von Chefkoch.de. Dort können sie dann stöbern und sich inspirieren lassen. Darüber hinaus haben wir mit knapp 1,5 Millionen registrierten Usern auch eine sehr große Community, die sich im Chefkoch.de-Forum und in den sozialen Netzwerken natürlich zum Thema Kochen, aber auch zu anderen Themen regelmäßig austauscht. Mit eigenen Video-Formaten erreichen wir also gleich mehrere Ziele.

Und welche Ziele wären dies?

Philipp Ernst: Mit so genannten „How to-Videos“ vermitteln wir im Video Fertigkeiten und Skills, die als reine Texterklärung schwerer zu vermitteln werden. Durch im Video vorgekochte Gerichte verlieren Anfänger die Scheu vor vermeintlich komplizierten Gerichten und trauen sich mehr. Usern bietet sich durch Kochvideos ein redaktioneller Mehrwert, der von ihnen geschätzt wird – selbst dann, wenn die User das Video gar nicht ansehen. Sie merken aber, dass Chefkoch.de versucht die Themen allumfassend zu behandeln. Videos erhöhen die Time on Site und selbstproduzierte Videos lassen sich mit einem höheren eTKP selbst vermarkten. Uniquer Video-Content wertet die Seite als Ganzes auf und erhöht die Relevanz für den Google-Algorithmus, was schlussendlich der ganzen Site zugutekommt. Nicht zuletzt erwartet der User einfach, dass man sich als Europas größte Rezeptdatenbank auch mit dem Thema Bewegtbild beschäftigt.

Philipp Ernst, Videoredakteur bei Chefkoch.de. Quelle: Chefkoch.de

Philipp Ernst, Videoredakteur bei Chefkoch.de. Quelle: Chefkoch.de


Wie wichtig ist eine langfristige Content-Strategie für den Erfolg eines solchen Zusatzangebots?

Philipp Ernst: Enorm wichtig. Video-Content in der Qualität, wie wir ihn produzieren, lässt sich nur langfristig wirtschaftlich sinnvoll denken. Die SEO-Relevanz wächst langsam aber stetig. Chefkoch.de ist eine Website, die saisonalen Schwankungen unterworfen ist. Das ist Chance und Risiko zugleich: Spargelzeit ist nur einmal im Jahr – die restlichen Monate des Jahres wird ein Video „Spargelcremesuppe wie bei Oma“ nicht besonders viele Klicks sammeln. Dafür ist das Video dann aber in zwölf Monaten wieder genau so aktuell wie beim ersten Launch. Die ursprünglichen Produktionskosten lassen sich also verteilen. Im Idealfall erreicht man nach einer vorher definierten Zeit X den Break Even – also den Punkt, ab dem man mit jedem Klick Geld verdient.

Welche Vorkenntnisse müssen Videoredakteure überhaupt für diesen Job mitbringen? Kann nicht jeder eine Kamera bedienen, ein Gericht zubereiten und es den Zuschauern schmackhaft machen?

Philipp Ernst: Nein. Wenn es so einfach wäre, würde es auch jeder tun. Natürlich kann man sich zu Hause eine Kamera neben den heimischen Herd stellen und sich dabei filmen, wie man seine Lieblingsspaghetti kocht. Damit solche Videos erfolgreich sind, egal ob bei YouTube, auf dem eigenen Blog oder auf einer offiziellen Site wie Chefkoch.de, gibt es redaktionell viel zu beachten. Videoredakteure brauchen also in erster Linie Erfahrung und eine vernünftige Ausbildung. Darüber hinaus die üblichen Kriterien, wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und eine schnelle Auffassungsgabe. Bei Chefkoch.de arbeiten wir allerdings kaum mit klassischen Videoredakteuren. Unsere Videos werden von richtigen Produktionsteams realisiert – unterstützt durch Chefkoch.de.

Wie viele Formate produziert ihr davon selbst und wie oft zeigt ihr neue Videos in euren Kanälen?

Philipp Ernst: Wir produzieren aktuell fünf eigene Formate. Die meisten Formate publizieren wir chargenweise mit jeweils 20 Folgen. Bei Chefkoch.de publizieren wir die Videos unterschiedlich. Manche Videos sind saisonbezogen, andere Videos sind anlassbezogen. Es gibt auch den Fall, dass ein Partner ein komplettes Format zum Start der „Staffel“ versponsert. In so einem Fall werden alle Videos eines Formats gleichzeitig publiziert und verbreitet. Für die YouTube-Kanal sieht die Strategie ein wenig anders aus. Dort publizieren wir derzeit drei Videos pro Woche, jeweils montags, mittwochs und freitags.

Müssen altgediente Fernsehköche sich vor den digitalen Bewegtbildmachern fürchten und um ihre Daseinsberechtigung bangen?

Philipp Ernst: Nein, nicht wenn sie sich auf das neue Medium einlassen. Prinzipiell sehe ich Online-Videos nicht als den Todbringer für das klassische Fernsehen. Natürlich ändern sich die Sehgewohnheiten. Ich bin aber davon überzeugt, dass es klassisches, lineares Fernsehen trotzdem noch eine ganze Weile geben wird. Das betrifft dann im Zweifelsfall auch weniger die Fernsehköche als vielmehr die Fernsehanstalten. Die Profi-Köche mit Kameraerfahrung werden immer eine Möglichkeit finden, ihr Talent vor der Kamera unter Beweis zu stellen. Das Medium ist da fast zweitrangig.

Darf digitaler Content auch einen Schritt zurück gehen, z.B. wenn Chefkoch.de eine Kochsendung im linearen Fernsehen ausrichtet?
Philipp Ernst: Wenn jemand mit dem passenden Konzept zu uns kommt – auf jeden Fall. Es muss aber passen. Wir hatten auch schon Gespräche mit einem öffentlich-rechtlichen Sender, der Interesse hatte, mit uns eine Kooperation einzugehen. Das damals vorgestellt Konzept hat uns aber nicht überzeugt und wäre meiner Meinung nach mehr als nur „ein Schritt zurück“ gewesen. Da haben wir uns dann intern mit den Stakeholdern besprochen und entschieden: So machen wir das lieber nicht. Obwohl die Vorstellung mit einer großen Sendeanstalt eine Kooperation einzugehen natürlich ihren Reiz hat.

Eine letzte Frage bezüglich der Mediennutzung eurer Zuschauer – wie wirkt sich der steigende Einsatz von Smartphones und Tablets auf eure Bewegtbildstrategie aus?

Philipp Ernst: Derzeit haben wir auf mobilen Endgeräten fast genauso viele Nutzer wie an stationären PCs. Das wird sich aber Richtung mobiler Devices drehen. Das stellt denke ich fast alle Seitenbetreiber vor große Herausforderungen – da macht Chefkoch.de keine Ausnahme. Allerdings sind wir auf diesem Gebiet mit unseren Apps und der mobilen Site sehr gut aufgestellt, was die Reichweite betrifft. Beim Thema Bewegtbild muss da aber auch bei uns noch nachgearbeitet werden. Für die aktuelle native iOS-App beispielsweise gibt es noch keine Videos. Das wird sich aber noch ändern.

Lieber Philipp, ich bedanke mich im Namen der Leser von #DigiBuzz für unser Gespräch und diesen Einblick in die Welt eines Videoredakteurs.

Bereits seit mehreren Wochen wenn nicht gar Monaten sieht man überall im Internet Hinweise auf ein Großereignis für Sportfetischisten: Mit dem Launch des neuen Spox soll alles anders werden. Jetzt ist es endlich online und man fragt sich doch – was bringt es eigentlich?

'Spox Homepage' von Sichelputzer

Zumindest gibt es viel Information, die es zu lesen und konsumieren gibt. Auch soll mit Spox die Interaktion über das Medium Internet und die Live-Sportberichterstattung unter ein Dach gebracht werden. Im Prinzip ist es ein Kompetenzgerangel um den Ausbau der Internet- und Sportkompetenz von Premiere mit der typisch gekoppelten Ansprache von neuen Zielgruppen, die sich irgendwie durch webzwonullige Momentaufnahmen im Internet natürlich als wertvoll bewiesen haben.

Wie auch Alexander Hüsing schreibt, ist die Verknüpfung von redaktionellen Inhalten und dpa Artikeln mit den Inhalten der Community auffällig. Dabei handelt es sich zumeist um direkte Einbindungen von Videos und Fotos oder auf der Plattform angesiedelte Blogs, die die Plattform mit Leben füllen sollen. Dabei sind die egomanisch hochgeladenen Inhalte der Nutzer freie Kost, während viele andere Inhalte über das Video on Demand Portal „Premiere Internet TV“ zu pauschalen Preisen bezogen werden können.

'Spox Videos mit Werbeinhalten' von SichelputzerStörend entwickelt sich die Einbindung von Werbeanzeigen in Form von scheinbar echten Artikeln auf der Videoseite, so dass eine Trennung zwischen redaktionellen bzw. nutzergenerierten Inhalten und der eigentlichen Werbung nicht stattfindet. Der Hovereffekt mit der Maus verrät dabei sofort, dass man zu einem AdServer umgeleitet wird… (siehe Markierung im Screenshot für den externen Fremdanbieter).

Wer steckt dahinter?
Die Premiere Gruppe ist für jeden Medienbegeisterten ein Begriff und die Media Ventures kennt man ja sowieso über irgendwelche familiären Bande. Das Unternehmen Spox wird von Manuel López, dem ehemaligen GF und Leiter Sales & Marketing bei Sport1, und Rüdiger Schulze, dem ehemaligen GF der SevenOne Intermedia GmbH, zu neuen Ufern gebracht.

In der heutigen Zeit können jegliche digitale Medieninhalte, ob Texte, Podcasts, Bilder oder Videos, durch prägnante und aussagekräftige Stichwörter verknüpft werden. Dieses Prinzip, einen oder mehrere dieser Stichwörter zu dem eigentlichen Inhalt als eine Meta-Information hinzuzufügen, wird „gemeinschaftliches Indexieren“ oder „collaborative tagging“ genannt. In diesem Artikel werden in der Form eines How To’s die Vor- und Nachteile des Taggens dargestellt. Es soll dabei kein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Ansatz gesetzt werden, sondern der klare praktische Nutzen für Blogs, Wikis oder ganze Communities herausgearbeitet werden.

1. Was ist ein Tag?
Suchwörter, Suchbegriffe, Stichwörter – das sind die deutschen Synonyme für „Tags“. Einzelne Wörter werden zur „Verschlagwortung“ der eingangs benannten Medieninhalte genutzt, damit die Informationen über verschiedene Metaebenen miteinander verknüpft sind. Man kann einen Tag als eine Art „Kategorie“ verstehen, jedoch sind Kategorien im Sinne des Taggings eher nebensächlich. Der Tag „Herz“ kann beispielsweise für Bilder zu einem Bild eines gezeichneten Herzens, konkret zu einem Bild des Organs, aber auch in abstrakter Form zu einem herzförmigen Gebilde sowie als Kosename zu einer geliebten Freundin zugeordnet werden. Dabei entstehen untereinander relevante Verknüpfungen zwischen den verschiedenen hunderten Bildern von Herzen. Ordnet man noch einen weiteren Tag diesen Bildern hinzu, z.B. „rot“, wird die Bedeutung der Farbe mit der Form des Herzens logisch kombiniert. Für den Menschen, der diese Information als Suchergebnisse sieht, ist damit im Unterbewußtsein das bekannte Bild eines „roten Herzens“ eindeutig. Die Technologie, welche als Suchmaschine einer Community oder Blogsoftware über diese Begriffe ein Ergebnis aus der Gesamtheit aller Bilder darstellt, kann sich nur auf die Logik und die Richtigkeit dieser Logik verlassen. Wichtig ist dabei, dass Tags nicht nur ein einzelnes Wort, sondern auch mehrere Wörter wie „Web 2.0“ („Web“ + „2.0“) sein können.

2. Was ist eine Tagwolke?
Top Themen, Top Trends, Top Tags, Tagcloud – eine Tagwolke stellt die am meisten verwendeten Tags einer Community oder eines Weblogs dar. Diese Ansammlung ist durch die Hervorhebung der einzelnen Tags ausgezeichnet. Je häufiger ein Tag verknüpft ist, desto größer ist in der Regel die Schriftgröße im Verhältnis zu weniger häufig genutzten Tags. Der grafischen Darstellungen sind dabei wenige Grenzen gesetzt.

3. Wozu das alles überhaupt?
Tags verknüpfen die Inhalte eines jeden von uns in den jeweiligen Social Communities oder in dem persönlichen Weblog miteinander. Für einen selbst können Tags das schnelle Wiederfinden von einzelnen Beiträgen, Bildern oder Videos erleichtern. Jedoch in den größeren Suchmaschinen herrscht redseelige Ratlosigkeit über die Informationsfülle. Es gilt also dem Informationsüberfluss vorzubeugen, den man durch zu viele Tags erzeugen kann. Selbiges gilt auch für den Informationsmangel, der durch zu wenige Tags als Referenz zu anderen Inhalten entsteht. Der meist unbeteiligten Leser oder Zuschauer als Konsumenten der Inhalte kann weitere verfügbare Informationen zu einem Themengebiet nur finden, wenn diese ihm zugänglich gemacht sind.

4. Wie setze ich Tags richtig ein?
Tags sollten den Inhalt beschreiben. Es sollten nur relevante Tags für die kurze, knappe und dabei äußerst präzise Wiedergabe des Inhalte in Stichwörtern genutzt werden. Das Zuweisen von unsachlichen oder irrelevanten Stichwörtern wie z.B. „sexy“, „frauen“ oder „witzig“ zu einem Foto eines weißen Sandstrandes mag den einzelnen vielleicht erfreuen, die Mehrheit der Nutzer einer Community werden jedoch kaum interesse an den Inhalten des jeweiligen Autors bzw. Nutzers bekunden und in den seltensten Fällen zur Erfoschung und Entdeckung von neuen Bildern wiederkehren.

5. Was ist Tagmissbrauch?
Wer Tags nicht richtig verwendet um Inhalte zu verknüpfen, gibt dem Leser oder Zuschauer selten die Möglichkeit, auf weitere Informationen zuzugreifen. Der Konsument verliert schnell das Interesse an den bereitgestellten Bildern eines Nutzers, wenn die Suche nach „Sonnenschein“ im schlimmsten Fall eine leicht bekleidete Dame hervorbringt, nur weil der Nutzer daran interessiert ist an der ersten Position von Suchergebnissen gelistet zu sein. Innerhalb von größeren Communities wird der „Tagmissbrauch“ auf verschiedenste Art und Weise geahndet: Die betroffenen Inhalte verstoßen gegen die allgemeinen Regeln der Community und werden desöfteren durch Supporter, Moderatoren oder Administratoren bereinigt, der jeweilige Nutzer kann bei kontinuierlichem Missbrauch mit Verwarnungen, Strafen oder sogar der Deaktivierung des Benutzerkontos rechnen. Für Blogger ist dabei die Relevanz der Inhalte gefährdet, wenn sinnlose Tags zur Beschreibung der Inhalte genutzt werden. Der Besucher über Google kann dabei ganz schnell über unschöne Suchbegriffe in ein Blog für Zahnheitspflege surfen, wenn man den Tag „sexy“ zur Beschreibung des brillianten Lächelns von geweißten Zähnen nutzt.

Fazit
Ich hoffe, dass sich einige Leser und insbesondere auch einige Nicht-Leser dem Thema des richtigen Taggens annehmen werden. Wer weitere konstruktive Ideen oder Vorschläge hat, ist wie immer zu einer regen Diskussion in den Kommentaren eingeladen. Vielleicht fragt sich auch jemand wie ich auf das Thema gekommen bin – natürlich liegt die Antwort auf der Hand: Ich blogge nahezu täglich und auch aus der Arbeit bei sevenload hat man das eine oder andere zum Thema Tagging mitgenommen! ;)

Ich benötige eine Videoschnittsoftware für PCs, die es mir ermöglicht auf einfache Art ca. 5000 Bilder zu einem Video zusammen zu stellen. Dabei muss bei den Bildern die vordefinierte Zeit schon einstellbar sein, so dass ich die Angabe in Frames und nicht in Sekunden mache.

Gibt es einen der geschätzten Leser des MikeSchnoor.coms, der mir da mit Rat und Tat zur Seite stehen kann? Vielen Dank schon einmal… und btw – im Trial des Ulead VideoStudio 10 kann ich nur eine Sekunde eingeben, aber ich möchte halt 2 oder 4 Frames eines Bildes zeigen. ;)

Ein heißer Tag – nicht nur vom sonnigen Wetter. Dort drüben steht viel über das bewegendste Thema des Tages. Persönlich äußere ich mich zu dieser späten Stunde nicht… ;)

Soeben bin ich auf ein kleines Videoarchiv von Marcus P. Zillman über Suchtechniken gestoßen. Der Einfachheit halber muss vor den Videos gewarnt werden: Zillman ist „very American“ und ebenfalls fällt seine gestenreiche Mimik auf. Weitere aktuelle Beiträge finden sich in seinem Blog wieder…