Schlagwortarchiv für: RSS

Seit dem Ende von Google Reader wurde das Thema RSS sehr umfangreich und kontrovers diskutiert. Brauchen wir überhaupt noch klassische RSS-Reader? Lohnt sich ein RSS-Feed mit vollständigen Artikeln oder die Variante mit reduzierten Auszügen? Werden mehr Leser durch die reduzierte Variante auf das Blog gelockt? Kommt ein Blog heutzutage ohne RSS aus? Diese Fragen habe ich mir in den letzten Wochen oft genug gestellt – und ich habe eine passende Lösung anzubieten, damit RSS auch in Zukunft zu den digitalen Essenzen der Medienwelt zählt.
Weiterlesen

Wird RSS sterben, weil’s keiner mehr nutzt? Wird RSS in den künftigen Browsern keine Rolle mehr spielen? In der Blogosphäre macht der typische Jahresanfangs-Unkenruf seine Runde, der seinen Anfang in einem sehr ausführlichen Artikel nahm. Kritisiert wurde eine aktuelle Usability-Analyse zu Firefox 4.0 Beta, der künftig ohne das typische RSS-Icon in der Adresszeile auskommen soll. Selbst Google Chrome besitzt kein ergänzendes RSS-Icon mehr. Wer darauf besteht, muss sich erst eine kostenfreie App aus dem Webstore installieren.

Bricht jetzt eine Weltordnung zusammen? Seit Jahren dominiert RSS das geekige Leben. So lauschet und horchet auf: Wo bleibt nur RSS – etwa auf der Strecke?

Nein, RSS wird keinesfalls seine Relevanz verlieren. Aber die Wirkung und Wahrnehmung von RSS im alltäglichen Gebrauch wird sich definitiv verändern, schließlich war damals doch alles anders. Die meisten Nutzer verstehen heutzutage scheinbar nicht die Funktion hinter dem kleinen Button im Browser. Nur wer als „Newbie“ nachforscht oder sich konkret damit auseinandersetzt, wird das Prinzip von RSS in den abonnierbaren und selektierbaren Informationen erkennen. Zudem ist der Begriff im deutschen Sprachgebrauch hinsichtlich „abonnieren“ auch leicht irreführend, schließlich bekommt der Nutzer kein „Zeitungsabo von der Webseite“ per Post zugestellt. Die Tatsache, dass RSS schlichtweg ein recht universelles Informationsverbreitungspaket über XML bereitstellt, wird in dieser Diskussion um Usability auch generell unterschlagen. Mittlerweile sucht der Mensch weniger nach Informationen, wie es bei RSS durch die Selektion der Nachrichten erfolgt.

Wir werden von den Informationen gefunden – das weiß doch jedes Kind. Wir selbst bedienen uns dabei anhand von Facebook oder Twitter. Man bedenke nur die allgemeinen Probleme des Zeitmanagements beim Konsum von RSS Feeds. Und man sollte auch bei den aktuellen und künftigen Nutzern davon ausgehen, dass sie akute Usability-Probleme mit RSS in den nächsten Jahren haben werden. Älteren Nutzern ist dieses RSS-Abonnement absolut nicht ohne eine erklärende Einführung beizubringen. Sie repräsentieren nicht unbedingt die Technikfreaks mittleren Alters. Auch die jüngeren Nutzer greifen zu oft zum „iToy“, um Informationen aus dem digitalen Orbit zu konsumieren. Alles wird anders und wir spüren diese Entwicklung jetzt bei der Diskussion über die Integration von RSS als visuelles Objekt in den modernen Browsern – und durch neue Methoden für die von Lesegeräten und/oder Clients unabhängige Publizierung von Inhalten.

Immer öfter stelle ich fest, dass tausende Blogeinträge in meinem RSS Reader brach liegen. Es fehlt die Zeit, sich nach einigen Tagen durch über 10.000 einzelne Einträge zu lesen. Wer einige hundert Feeds abonniert, kommt schon auf solche stolzen Summen. Wie macht ihr das eigentlich? Ich habe mir vorgenommen, jeden Morgen in der Zeit von 9.00 – 9.45 Uhr zumindest die Überschriften zu durchforsten und einzelne ausgewählte Beiträge von Blogs zu lesen, die nicht zu der täglichen Stammlektüre gehören. Im Prinzip müsste man nur den „inneren Schweinehund“ überwinden und sich dem Problem stellen – oder einige Feeds abbestellen.

Die Mehrheit der Deutschen kennt sie – die Stiftung Warentest als unabhängiger Dienstleister für den Bürger. Produkte und Dienstleistungen werden nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten getestet. Die Ergebnisse werden in den Publikationen der Stiftung Warentest veröffentlicht.

Doch auch der Zahn der Zeit nagt an dem seit 1964 bestehenden System. Manches Mal hörte ich selbst die Unkenrufe, dass das als Leitbild funktionierende Testsystem veraltet sei. Aber man ist immer wieder darum bemüht, zum Wohle des Verbrauchers auf einem aktuellen Stand zu bleiben.

Auch die Internetseite sieht mehr als aktuell aus. Im subjektiven Vergleich zu vielen anderen Anbietern von öffentlichen Institutionen oder Stiftungen sticht die Webseite www.test.de mehr als nur augenscheinlich hervor. Große Flächen mit lesbarer Schrift, aufgeräumte Elemente in der Seitenstruktur, klare Führung der Benutzer in der Navigation, eine prägnante Farbwahl für die jeweiligen Inhalte und sogar die Nutzung von Web 2.0 Tools wie RSS-Feeds machen beim Surfen auf der Seite sogar Spaß!

Was zwar fehlt sind die Kommentare und Diskussionen, jedoch sind die Themen der Stiftung Warentest für viele User so kontrovers, dass es sich nicht lohnen würde, dort die Kommentare zu moderieren und auf gewisse rechtliche Aspekte hin prüfen – sei’s drum, Web 2.0 heißt ja nicht nur kommentieren.

Wie kommt das zustande, dass eine traditionsreiche Stiftung sich so revolutionär gegen andere Stiftungen bzw. Institute absetzen kann? Wurde damit das Web 2.0 für „sehr gut“ befunden? Per Zufall berichtete ich über einen der Tests und musste mir die Seite genauer anschauen – viele andere Anbieter können sich hier ein Scheibchen abschneiden um ihre Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten! Auch wäre ein hauseigenes Weblog natürlich sehr schön, wobei ich aufgrund der angebotenen PDFs bereits Genugtuung erhalten habe… :)

Gestern verkündete meine geliebte Freundin, dass ich seit vier Tagen nichts geschrieben hätte. Vier lange harte Tage. Im Blog nichts Neues – auch krankheitsbedingt fehlte die Muße einige Zeilen dem Blog zu widmen. Doch die kurze herbstliche Pause regt den Geist an, sich lieber einer Auszeit zu widmen als den Medienrummel einer feucht fröhlichen Nachrichtenlage zu frönen.

Seit zwei Monaten lese ich keine RSS Feeds mehr, sondern bediene mich nur noch Rivva um mir den aktuellen Überblick der Blogosphäre zu schaffen. Einzig und allein konsumiere ich neben meiner persönlichen Auslese von fünf Autoren nur noch die Blogs, deren Autoren hier im Blog kommentieren. Ist nach der Sommerpause der Herbstfrust im Geiste etabliert?

Abwarten und Teetrinken. Gleich kommt der Arbeitsalltag – da hat man sowieso kaum noch Bock zu bloggen, wenn man geschafft abends ins Bettchen fallen möchte, sich dann doch aufrappelt um den Geburtshilfekurs zu meistern, das Abendessen zu verkosten und dann doch endlich ins Bettchen kommt. Wenn erst das Töchterchen im Januar da ist – na wo bleibt da noch Zeit zum Bloggen? :)

Nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag für Frank Westphal von Rivva: Wenn ich an einem Tag dieses Thema schreibe, und dort das Thema an einem anderen Tag hochkommt, macht es dann nicht Sinn, dass mein Beitrag mit in die Diskussion kommt, auch wenn ich dort nicht verlinkt bin? Und nein, ich bin jetzt nicht „linkgierig“, aber ich versuche das Prinzip ein wenig zu verstehen… ob man das auch über Tags in den Beiträgen mit einem vielleicht sekundren Relevanzkriterium verbinden kann und nicht die reinen Links alleine in die Betrachtung einfließen lässt? ;)

Der webzwonullige Nachrichtendienstleister Rivva wird von mir sehr geschätzt. Meines Wissens nach organisiert kein anderer Anbieter die Daten der RSS Feeds in der Form und bereitet die Themenlage der deutschsprachigen Weblogs am Morgen so gut auf, ohne dass jemand irgendeine echte redaktionelle Kompetenz zeigen muss. So kann man ganz entspannt entscheiden, ob man zu einem Thema seinen eigenen Senf schreiben oder aber gänzlich auf die Beisteuerung und Befütterung des jeweiligen Themas verzichten möchte. Danke noch einmal, Frank!

Deutschland ist definitiv der Vorreiter in Punkto Informationstechnologie. Wie ZDNet berichtet, plant die Bundesregierung „in der so genannten Pflichtablieferungsverordnung Unternehmen und Blogger dazu anzuhalten, sich regelmäßig von sich aus an die Nationalbibliothek zu wenden.“ Bei Robert Basic und zahlreichen anderen Bloggern liest sich Gutes und Schlechtes.

Die Idee, dass Blogger dazu aufgefordert sind ihre Daten, ihre Schreibe, ihre Gedanken der Allgemeinheit zu Gute kommen zu lassen, finde ich grundsätzlich gut. Ich empfehle daher aufgrund der technischen Eigenschaft und breiten Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs, dass sich die Bundesregierung den RSS Feed eines jeden Weblogs abonniert und die Daten eigenständig aggregiert. Wozu eine Pflichtablieferung? Deswegen meine offenen Worte an die Bundesregierung, die ich hier in dem zu aggregierenden Blog wiedergeben möchte:

Verehrte Bundesregierung,

Ersparen Sie uns kleinen Menschen den Mehraufwand, den sie mit einem vollautomatisierten System selbst auf die Beine stellen können. Sie dürfen gerne mein Blog in die Nationalbibliothek aggregieren – gegen eine Pflichtablieferungsverordnung wehre ich mich auf das Äußerste! Stellen Sie APIs (Schnittstellen) bereit, die automatisch von den Weblogbetreibern mit sämtlichen Daten angepingt werden können und erleichtern sie sich selbst und uns allen die Arbeit. Gehen Sie mit und entdecken Sie das 21. Jahrhundert!

Vielen Dank für ihr Interesse an den Weblogs, die als „fünfte Macht im Staate“ oder „Öffentlichkeit“ bekannt sind. Ihr Engagement ist lobenswert, die Pflichtanmaßungen ihrerseits sind jedoch das lächerlichste, was mir jemals untergekommen ist.

Hochachtungsvoll,
Ihr Mike Schnoor

Über Feedburner darf man denken was man will, die einen verteufeln den Dienst, die anderen lieben ihn. Ich bin da ein wenig zweigeteilter Meinung. Bei einer Bestmarke von 1277 Abonnenten, die den RSS Feed von MikeSchnoor.com tagtäglich lesen, ist der Start in eine neue Woche umso spannender als mit knapp 960 Abonnenten in der Vorwoche. Die 1000 ist geknackt! Danke! ;)

P.S.: Wer persönliche Probleme mit Feedburner hat, kann den MikeSchnoor.com natürlich auch über die üblichen WordPress Feeds verfolgen: www.mikeschnoor.com/wp-feed.php als Alternative mit „ein und dem selben“ Inhalt.

Es ist noch nicht einmal Ende des Monats, und schon heißt es „Zahltag„. Google schluckt Feedburner laut der Gerüchteküche mit $100 Millionen. Damit ist der Verwaltungsdienst für RSS Feeds wie viele andere Unternehmen und Dienstleister rund um das Thema Web 2.0 vom größten Datensammler der Neuzeit einverleibt worden.

Natürlich freue ich mich für die Menschen hinter Feedburner, dass aus dem Unternehmen ein großer Profit geschlagen wurde. Jedoch habe ich meine Bedenken hinsichtlich dessen, was auf alle zukommt, die Feedburner in ihren Blogs zum Branding der Feeds und zur Steigerung der allgemeinen Kompatibilität der Feeds nutzen. Im offiziellen Blog liest man jedoch noch nichts zu dem Thema…