111 deutschsprachige Medien für erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Public Relations gilt als einer der wichtigsten strategischen Einflussfaktoren für Unternehmen und Organisationen, um die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Die Steigerung der Bekanntheit in der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst den Erfolg des Unternehmens und zugleich das Wachstum. Die folgenden 111 deutschsprachigen Medien eignen sich hervorragend, um die Botschaft individuell zum Ziel zu bringen. Dabei zählen ein feinfühliges Vorgehen, die persönlichen Kontakte und das notwendige Vertrauen in die eigenen Botschaften als Wegbegleiter für die Pressearbeit.
Gewiss wirkt diese Liste wie ein erster Schritt zu einem sauberen Presseverteiler – zumindest mit diesen Medien lässt sich viel erreichen. Vom Fleck weg durchstarten wird man in der PR natürlich nur dann können, wenn die Journalisten und Redakteure zu den Medien identifiziert sind. Diese grundlegende Arbeit nehme ich natürlich nicht ab und erwarte, dass jeder PRler diese Hausaufgaben entweder schon gemacht hat, oder zumindest den Ansporn zeigen wird, hier durchzustarten.
111 deutschsprachige Medien für erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Allgemeine Nachrichten
Beginnen wir mit der wohl simpelsten und zugleich kompliziertesten Kategorie in der Medienbranche – die allgemeinen Nachrichten. Jeder der folgenden Titel besitzt spezielle Interessen gemäß der unterschiedlichen Ressorts. Hier kann die PR mit versierten Ansprechpartnern punkten, sobald es um Spezialkenntnisse im klassischen Expertenmodus geht.
- 20min
- Berliner Morgenpost
- Berliner Zeitung
- B.Z. Berlin
- Der Freitag
- Der Tagesspiegel
- derstandard.at
- Deutschlandradio
- Die Welt / Welt Kompakt
- Die Zeit
- Focus Online
- Frankfurter Rundschau
- Hamburger Abendblatt
- heute
- Kölner Stadtanzeiger
- kurier.at
- Münchner Merkur
- Neue Züricher Zeitung
- Spiegel Online
- Stern Online
- Stuttgarter Nachrichten
- Süddeutsche Zeitung
- profil online
- Rheinische Post
- Tagesschau
- Tagesanzeiger
- taz
- WAZ / DerWesten
- Wiener Zeitung
Computer, Internet & Technik
Vornehmlich technikaffine Unternehmen können hinsichtlich ihrer Pressearbeit mit den folgenden Medien durch Fachartikel, aber auch mit klassischer Produkt-PR zu Wort kommen. Der Expertenmodus funktioniert natürlich tadellos, aber auch digitale Themen wirken über diese Medien umso präsenter.
- Chip
- ComputerBild
- Computerwoche
- c’t / heise
- futurezone.at
- Golem
- Netzwertig
- t3n
Webselling
Design
Ein wichtiges Spezialgebiet ist das Thema der Kreativität. Viele Agenturen überzeugen ihre Kunden in allen Facetten des Designs. Doch diese herausragenden Arbeitsergebnisse wirken mit der medialen Aufbereitung als Cases in diesen expliziten Titeln wie ein Ritterschlag.
E-Commerce
Sofern sich das Unternehmen mit Themen rund um den Handel und insbesondere den E-Commerce beschäftigt, bringt der Kontakt mit diesen Medien viele Vorteile. Manches Mal kann der Expertenmodus helfen, branchenfremde Themen für die Branche attraktiv zu machen.
Gründungen & Mittelstand
Deutschland zählt selbstverständlich zu den Startup-Ländern in Europa. Zwar konzentrieren sich Gründungen zumeist in den größeren Metropolen, doch junge Unternehmen erhalten dank dieser Medien oft frühzeitig Gehör und Aufmerksamkeit.
Marketing & Werbung
Dies ist eine der für mich schwierigsten Kategorien, schließlich lassen sich viele dieser Titel nicht trennscharf entweder zu Marketing oder zu Media oder zu Werbung oder zu Digital oder zu E-Commerce oder zur Medienbranche einordnen. Daher – ran an den Speck: Veröffentlichungen in diesen Medien verhelfen der Botschaft zu teils unglaublicher Aufmerksamkeit und Reichweite.
- Absatzwirtschaft
- Acquisa
- Adzine
- Business On
- Horizont
- iBusiness
- Internet World Business
- Kontakter
- kress report
- LEAD digital
- Markenartikel
- Marketingfish
- New Business
- OnlineMarketing.de
- ONEtoONE
- Sales Business
- Werben & Verkaufen (W&V)
- Werbewoche.ch
- Werbeplanung.at
Marktforschung
Eine kleine Spezialdisziplin, die für die Pressearbeit unerlässlich sind, beinhaltet die Kommunikation von Studien oder Umfrageergebnisse. Neben dem inhaltlichen Wert besitzen diese Arbeitsergebnisse je nach Aufbereitung und Machart einen hohen Stellenwert für diese beiden speziellen Titel.
Medien & Medienmacher
Neben der obigen größeren Liste zu Marketing und Media spricht wiedeurm diese Kategorie für sich. Der Schwerpunkt dieser Medien liegt sehr eindeutig auf der Medienbranche – im Speziellen kommen TV, Radio und Print, aber auch digitale Themen hier auf die Agenda.
- DWDL
- Infosat / Digitalmagazin
- Journalist
- media spectrum
- Mediabiz
- media-TREFF
- Medienmilch
- medium magazin
- Meedia
- textintern
- Turi2
Mobile
Der Markt für Mobile Business ist nicht nur frisch, sondern für viele junge Unternehmen eine fruchtbare Spielwiese für ihre Geschäftsmodelle. Wer im Mobile Sektor kommuniziert, sollte in diesen Medien mit den Botschaften vorkommen.
Nachrichtenagenturen
Selbstverständlich kommen Botschaften in den verschiedenen Fachressorts der Nachrichtenagenturen gut an, wenn eine hohe Breitenwirksamkeit mit der Berichterstattung erzielt werden kann. Aufgrund der Insolvenz der dapd steht diese Nachrichtenagentur nicht in der Liste.
Politik
Kommunikationsarbeit für den politischen Sektor erfordert spezielle Magazine, die sich explizit dem politischen Parkett verschrieben haben. Politische Positionen und Statements kommen hier zusätzlich bei gefühlter bundesweiter Relevanz zum Zuge. Noch Fragen?
Public Relations
Unsere Branche der PR bedarf eigener Medien, so dass diese wichtigen Publikationen nicht fehlen sollten. Neben Personalien zur eigenen Person und zum eigenen Unternehmen rund um die PR besteht immer das Potenzial für gute Fachartikel oder den bekannten Expertenmodus.
Wirtschaft & Finanzen
Steht der Start einer Finanzierungsrunde an, gibt es neue Investoren oder geht es vielleicht doch an die Börse? Neben den fachlichen Ressorts sollte man niemals vergessen, wirtschaftliche Themen oder tiefergehende branchenbewegende Themen in der Wirtschaftspresse zu kommunizieren.
- brand eins
- Capital
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Handelsblatt
- Impulse
- Manager Magazin
- N24
- n:tv
- Wirtschaftswoche
Weitere Fachmedien
Gewiss nicht die klassischen Medien, doch gerade mit diesen Redaktionen habe ich in den vergangenen Jahren viele positive Höhepunkte in der PR erleben dürfen. Meist erfolgt dies explizit über den Expertenmodus, sofern man nicht direkt im Branchensegment unternehmerisch tätig ist.
Abschließende Worte
Ich hoffe, dieser Artikel hilft bei der manches Mal mühsamen Kommunikation. Selbstverständlich erhebt die alphabetische Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Rangliste dar. Ganz bewusst flossen typische boulevardeske Medien nur zu einem äußerst geringen Anteil in die Liste ein. Zudem wurden Blogs nur äußerst sparsam ausgewählt. Sollten Leser dieses Artikels weitere hier nicht genannte Medien kennen und ergänzen möchten, darf dies gerne über das Kommentarfeld erfolgen. Die einzige Bedingung: Keine reine Eigenwerbung.
Das nenne ich mal Service! :-)
Tolle Zusammenstellung :-)